| Schönheit in Form und Maß Durch 
                      die monumentale Nachbildung eines ägyptischen Tempelportals 
                      betreten die Besucher die Ausstellung. Im ersten Themenbereich 
                      "Schönheit in Form und Maß" lassen zeitlos schöne Statuen 
                      und Büsten sowie Wandmalereien das Streben nach idealer 
                      Schönheit im Alten Ägypten lebendig werden. Bildnisse, Skulpturen 
                      und Reliefs spiegeln wider, dass die altägyptischen Menschendarstellungen 
                      einem festen Formenkanon und Regeln unterworfen waren, die 
                      vorgaben, wie ein schönes Bildnis auszusehen habe. So verwendeten 
                      die ägyptischen Künstler bei der Gestaltung des menschlichen 
                      Körpers ein Hilfslinienraster, das auf einem der ausgestellten 
                      Steinreliefs noch deutlich zu sehen ist. Während Pharaonen 
                      fast ausschließlich jugendlich dargestellt wurden, zeigen 
                      Statuen von Privatpersonen, dass auch Alter und Korpulenz 
                      als etwas Schönes betrachtet wurde. Einmaliges Beispiel 
                      für Königsbildnisse in der Ausstellung ist die Skulptur 
                      der knienden Königin Hatschepsut.
 |