| ¡Viva España! - Von der Alhambra bis zum Ballermann
 Museum 
                      beim Markt
 26.5. - 28.10.2007
 Spanien: 
                      Was ist das für ein Land, das die Deutschen zum "Reiseland 
                      Nummer 1" erkoren haben? Was könnten Gründe sein für seine 
                      Beliebtheit bei den Deutschen? Welche "spanischen Spuren" 
                      finden sich in unserem Alltag?
 Diesen Fragen geht das Badische Landesmuseum 
                      in der Sonderausstellung "¡Viva España! Von der Alhambra 
                      bis zum Ballermann" nach, die vom 26.5. bis 28.10.2007 im 
                      Museum beim Markt gezeigt wird. In einem kulturhistorischen 
                      Abriss, der vom Mittelalter mit den Pilgerreisen nach Santiago 
                      de Compostela bis hin zum jüngsten Massentourismus der Gegenwart 
                      reicht, stellt sie dar, wie Spanien im Laufe der Zeit von 
                      den Deutschen wahrgenommen und als touristisches Ziel "erobert" 
                      wurde. Schwerpunktmäßig erzählt die Ausstellung die 
                      Geschichte des Reisens nach Spanien, beginnend mit der frühen 
                      Neuzeit. Damals gehörte Santiago de Compostela neben Rom 
                      und Jerusalem zu den drei zentralen mittelalterlichen Fernwallfahrtszielen. 
                      Doch die Pilgerreise ist nicht nur als historisches Phänomen 
                      interessant. Auch heute noch begeben sich viele Pilger auf 
                      den mühseligen Weg ins ferne Galizien. Den legendären Jakobsweg 
                      illustrieren historische und moderne Pilgerutensilien.  Eine 
                      regelrechte Spaniensehnsucht ist zur Zeit der Romantik zu 
                      beobachten. Künstler suchten im 18. und 19. Jh. auf der 
                      fernen iberischen Halbinsel den Orient. Grafiken und Gemälde 
                      zeigen ein exotisches Land, historische Reisebeschreibungen 
                      zeugen von der Begeisterung für die maurische Architektur. 
                      Das Theater stellt ein Land dar, bevölkert mit der feurigen 
                      Carmen und dem draufgängerischen Don Juan.  Die Beteiligung 
                      Deutscher am spanischen Bürgerkrieg ist genauso Thema in 
                      der Ausstellung wie das Leben der spanischen "Gastarbeiter" 
                      in Deutschland. Fotoalben und Erinnerungsstücke aus Privatbesitz 
                      lassen ihre Geschichten lebendig werden. Wie gestaltete 
                      sich ihre "Reise" nach Deutschland seit dem Anwerbeabkommen 
                      vom März 1960? Und umgekehrt: was bewegt viele Deutsche, 
                      heute in Spanien ihren Altersruhesitz einzurichten?  Originale 
                      Flugzeugsitze der LTU TriStar in der Ausstellung versetzen 
                      "wie im Flug" in Urlaubsstimmung. Dies erlebten auch die 
                      deutschen Urlauber in den 1960er Jahren: Mit der Erfindung 
                      der Pauschalreise setzte der Massentourismus in das "Land 
                      hinter den Pyrenäen" ein. 1978 überstieg die Zahl der ausländischen 
                      Touristen mit rund 37 Millionen erstmals die Gesamtzahl 
                      der spanischen Bevölkerung, die rund 36 Millionen beträgt 
                      - dabei kam jeder achte ausländische Tourist aus der Bundesrepublik. 
                      Auch heute ist die Reiselust auf Spanien ungebrochen. Vielfältige 
                      Exponate und stimmungsvolle Inszenierungen laden den Besucher 
                      ein, sich mit auf die Reise zu machen. Bilder von unberührten 
                      Stränden in den Anfangsjahren des Tourismus bis hin zu den 
                      jüngsten Massenentwicklungen dokumentieren die Reiselust. 
                      Die breit gefächerte Objektauswahl beleuchtet zugleich die 
                      Klischees und Stereotypen und wirft die Frage auf: Was kommt 
                      uns spanisch vor ...? Es wird ein vielseitiges Begleitprogramm 
                      zur Ausstellung angeboten. |