| Die neu zusammengestellte 
                Kabinettausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen 
                beschränkt sich in drei Räumen auf das Motiv des Rheinfalls und 
                zeigt diesen in Ansichten aus dem 16. bis ins 21. Jahrhundert. 
                Die Werke illustrieren, wie diesem Naturschauspiel eine permanente 
                Aufmerksamkeit zuteil wurde, wenn auch unter ganz unterschiedlichen 
                Gesichtspunkten.  Die Ausstellung 
                ermöglicht einen guten Überblick über fast alle Darstellungs- 
                und Spielarten im Umgang mit dem Rheinfall und seiner Umgebung. 
                Schwerpunkte bilden Blätter aus dem 19. Jh. von der Hand von William 
                Turner, Vater und Sohn Heinrich und Johann Ludwig (Louis) Bleuler, 
                Emanuel Labhardt, Rudolf Weinmann und als einziger Frau von Nanette 
                Bleuler. Das 20. Jh.und 21. Jh. ist vertreten mit Arbeiten von 
                Viktor Surbek, Josef Gnädinger, Erwin Gloor, Daniela Keiser und 
                Cecil Wick.
               H.v.R.
               Führungen: 
                Mittwoch, 5. November 2003, 12.30 Uhr Mittwoch, 10. Dezember 2003, 
                12.30 Uhr Mittwoch, 10. März 2004, 12.30 Uhr
               Zur Ausstellung 
                erscheint kein Katalog.
               Siehe aber: 
                Ausst.-Kat. Werner Rutishauser, Die Bleuler und der Rhein. Von 
                majestätischen Gletschern, tosenden Katarakten und schauerlichen 
                Burgen. Museum zu Allerheiligen Schaffhausen/Sturzenegger-Stiftung, 
                Schaffhausen 1997
                
             |