Verlagsankündigung:
| 
	   Auf Goethes Spuren in Baden- Württemberg
	 
	   23,2 x 24,2 cm, 72 Seiten mit 69 Farb- und 8
	  Schwarz-Weiß-Bildern, geb. mit Schutzumschlag
	 
	  39,80 DM/291 öS/38,00 sFr.
	 
	  ISBN 3-89102-306-5
	 |   | 
| 
	  Die Beziehungen Goethes zum heutigen Bundesland Baden- Württemberg sind
	  vielfältiger, als man es vielleicht zuerst erwarten würde. Zwei
	  der berühmtesten literarischen Gestalten des Dichters, Faust und
	   Götz   von Berlichingen, hatten
	  ihr reales Vorbild in historischen Gestalten, die im deutschen Südwesten
	  gelebt haben.
	 | 
	  Aber auch in biographischer Hinsicht ist das Gebiet Baden-Württemberg
	  für den Goethe-Liebhaber von Interesse: Eine Reihe von wichtigen
	  Persönlichkeiten im Leben Goethes stammen aus dem betreffenden Gebiet
	  oder verbrachten dort wesentliche Teile ihres Lebens  
	    so etwa Goethes unglückliche Schwester Cornelia,
	  die nach ihrer Heirat im badischen Emmendingen lebte. Der berühmte Verleger
	  Cotta stammte aus Tübingen, Goethes Freund und großer Kollege
	  Schiller aus dem Schwäbischen. In Heidelberg erlebte Goethe eine seiner
	  berühmtesten Romanzen mit Marianne von Willemer. der Suleika aus dem
	  West-östlichen Divan.
	 | 
	  Goethe durchquerte auf seinen Reisen in die Schweiz und nach Italien mehrere
	  Male die baden-württembergische Landschaft. Den Städten Karlsruhe,
	  Mannheim, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen stattete er 
	     zum Teil wiederholt  
	     längere Besuche ab. Andreas Krink, geb.
	  1964, Mitglied der Goethe-Gesellschaft, studierte Germanistik und Geographie.
	  Er ist freier Autor und Journalist und lebt in Karlsruhe. Sein Theaterstück
	  Meines Bruders Garten hätt ich wohl mögen blühn sehen
	  befaßt sich mit der Lebensgeschichte Cornelia Goethes.
	 
	 | 
  Zurück:
  Landeskunde am
  Oberrhein
    Goethe
  © Badische Heimat 2000