|   St. 
                      Ulrich (Gem. Bollschweil) Eine 
                      Klosterzelle des 9. Jh. im damals so genannten Wilmarszell 
                      wurde im 11. Jh. wieder verlassen. 1087 verlegte der heilige 
                      Ulrich, vorher Mönch in Cluny und mit Abt Wilhelm von 
                      Hirsau befreundet, das St.Peter unterstehende Priorat Grüningen 
                      am Kaiserstuhl hierher, nach dessen Tod Zelle und Ort in 
                      St. Ulrich umbenannt wurden.Im Eingangsbereich der Kiche steht der sog. Taufstein, ein 
                      Tisch aus Sandstein aus der 2. Hälfte des 12. Jh. mit 
                      einem Durchmesser von 2,60 m. Seine Wandung ist ringsum 
                      mit Refliedarstellungen umgeben: Im Zentrum Christus in 
                      der Mandorla mit den vier Evangelistensymbolen, daneben 
                      Arkadenstellungen mit Aposteln und Propheten. Auf der gegenüberliegenden 
                      Seite eine weitere Figur in der Mandorla mit je einer Figur 
                      mit Schriftband.
 |