|  Die 
                1147 von Bischof Gunther von Speyer gegründete Maulbronner 
                Klosteranlage zeigt die wohl am besten erhaltene Klosteranlage 
                im deutschen Südwesten als einen in sich geschlossenen Baukomplex 
                mit zwei Höfen und dem östlich anschließenden 
                Klausurbezirk. Klosterkirche und Konventsgebäude wurden im wesentlichen 
                zwischen 1178 (Weihe der Klosterkirche) und der Mitte des 14. 
                Jahrhunderts (Nordflügel des Kreuzgangs) erbaut.
 Nach der Säkularisation 1530 wurde das Kloster evangelisch-theologisches 
                Seminar und ist bis heute Schule.
 Das Kloster 
                Maulbronn ist in seinem Baubestand sehr gut erhalten und lässt 
                sich im Erdgeschoss der Konventsbauten vollständig besichtigen. 
                Insbesondere ist die Trennung zwischen Laienmönchen (Konversen) 
                und Herrenmönchen in der Raumfolge und im Charakter der Baulichkeiten 
                sehr gut nachzuvollziehen. |