| Bonn, 
                5.1.04 Schulen 
                treffen sich zum Erfahrungsaustausch  Junge Menschen 
                für das kulturelle Erbe begeistern, das ist das Ziel der bundesweiten 
                Schulaktion "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" der Deutschen 
                Stiftung Denkmalschutz. 65 Schulen, die im Sommer für das Schuljahr 
                2003/2004 ausgewählt worden sind, treffen sich am 9./10. Januar 
                in Bad Honnef und am 30./31. Januar in Bonn zum Erfahrungsaustausch. 
                Lehrer und Schüler aus ganz Deutschland stellen ihre Aktivitäten 
                zu Kulturdenkmalen vor und diskutieren Aspekte der Projektarbeit. 
                Die Schulteams haben im September ihre Arbeit zu Kulturdenkmalen 
                in ihrer Region aufgenommen.
               Wie sah es 
                in unserem Stadtviertel vor 100 Jahren oder noch viel früher aus? 
                Wo wird bei uns ein Bauwerk restauriert und wer arbeitet daran 
                mit? Welchen Gefahren sind historische Gemäuer ausgesetzt und 
                wie kann man sie beheben? Solchen Fragen gehen die Schüler nach, 
                wenn sie vor Ort auf Spurensuche gehen. Diskussionen der Schüler 
                mit Restauratoren und Mitarbeitern der Denkmalämter stehen dabei 
                ebenso auf dem Programm wie die Auswertung von Befunden, die Kartierung 
                von Häusern oder die Aufbereitung der Ergebnisse für Ausstellungen, 
                touristische Faltblätter oder Internetseiten. So widmen sich etwa 
                Schüler aus dem brandenburgischen Premnitz stillgelegten Bahnhofsgebäuden 
                im Hinblick auf eine mögliche Unterschutzstellung. Schüler aus 
                Rostock erfassen unbekannte Bauhaus-Bauten in der Stadt und bereiten 
                einen Architekturführer vor. Die Beschäftigung mit der heutigen 
                und zukünftigen Funktion der Gedenkstätte der Grenzstelle Helmstedt-Marienborn 
                hat sich eine niedersächsische Schülergruppe vorgenommen. Im Rahmen 
                eines grenzüberschreitenden Projekts zur Klosteranlage Osek in 
                Tschechien analysieren Schülergruppen biologische und chemische 
                Prozesse, machen Schadensursachen ausfindig, sichern Gebäudeteile 
                und entfernen Wildwuchs.
               Mit der Schulaktion 
                "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" baut die Deutsche Stiftung 
                Denkmalschutz seit 2002 ein Netzwerk von Schulen auf, die das 
                Thema Kulturerbe in den Unterricht integrieren. Lehrer führen 
                mit ihren Schülern Projekte zu Baudenkmalen durch und stehen als 
                Ansprechpartner für weitere interessierte Schulen zur Verfügung. 
                Die Schulteams werden durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 
                und vor Ort durch fachliche Partner betreut.
                Die bundesweite 
                Schulaktion steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission 
                und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Deutschen 
                Nationalkomitee für Denkmalschutz, dem Städtebauministerium NRW 
                und dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt gefördert.
               Die Deutsche 
                Stiftung Denkmalschutz wurde 1985 unter der Schirmherrschaft des 
                Bundespräsidenten gegründet. Als größte private Institution, die 
                sich bundesweit für den Denkmalschutz engagiert, hat sie zwei 
                Aufträge: bedrohte Kulturdenkmäler zu bewahren und durch intensive 
                Öffentlichkeitsarbeit Bewusstseinsbildung zu betreiben, um möglichst 
                viele Menschen von der Notwendigkeit des Erhalts wertvoller Bausubstanz 
                zu überzeugen. Junge Menschen zur Beschäftigung mit dem kulturellen 
                Erbe anzuregen, sie für einen verantwortungsvollen Umgang damit 
                zu sensibilisieren, darin sieht die Stiftung eine ihrer wichtigsten 
                Aufgaben für die nächsten Jahre.
               Weitere Informationen 
                http://www.denkmal-aktiv.de
               Deutsche Stiftung 
                Denkmalschutz, "denkmal aktiv", Koblenzer Straße 75, 53177 Bonn, 
                Tel. 0228 / 95738-987, Fax 95738-23, E-Mail: schule@denkmalschutz.de.
               Bonn, den 
                05.01.2004/Hi
                
             |