| Der Verfasser 
                der Schöpfungsgeschichte war von der Landschaft des Vorderen Orients 
                geprägt. Sein Garten Eden hebt sich wie eine Oase aus der umgebenden 
                Landschaft heraus. Ausgangspunkt der Bilderreise ist daher nicht 
                von ungefähr ein orientalischer Garten. Insgesamt 12 Bildtafeln 
                sowie Bibeln und Andachtsliteratur illustrieren die künstlerische 
                Umsetzung des Themas Paradies. 
               Ausführliche 
                Beschreibungen und kulturgeschichtliche Deutungen ordnen die Paradiesbilder 
                ihrer jeweiligen Epoche zu und geben Impulse für die Auseinandersetzung 
                mit den vielfältigen Paradiesvorstellungen. Der Bogen spannt sich 
                von der Buchmalerei des 5. Jahrhunderts über Bibelillustrationen 
                und Kirchen- und Gartenausstattung bis hin zur zeitgenössischen 
                Glaskunst. Auch das Thema des irdischen Paradieses, mit dem vor 
                allem die Tourismusbranche wirbt, wird berücksichtigt. 
               Ein kleines 
                Begleitheft zur Ausstellung enthält Texte und auch humoristische 
                Beiträge zum Thema, das die Phantasie der Menschen bis heute anregt. 
                Die Ausstellung ist vom 10. Juli 2003 bis zum 21. März 2004 zu 
                sehen.
 |