| Eine Ausstellung des Südwestdeutschen Archivs für
                      Architektur und Ingenieurbau an der Universität Karlsruhe
                    (TH) in der                    Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2009 wäre Fritz Leonhardt einhundert Jahre geworden.
                    Als Pionier des Spannbetons, „Vater“ der Fernsehtürme
                    und Brückenbauer in aller Welt gilt der vor allem von
                    Stuttgart aus Tätige heute als einer der bedeutendsten
                    Bauingenieure des 20. Jahrhunderts. Wie wenige seiner Kollegen
                    verstand er es, technische Innovation auch immer mit gestalterischer
                    Qualität zu verbinden. Mit einer großen Werkschau,
                    die nach ihrer Premiere in Stuttgart gegenwärtig in
                    Köln gezeigt wird, beleuchtet das Südwestdeutsche
                    Archiv für Architektur und Ingenieurbau das Lebenswerk
                    Leonhardts, der vor zehn Jahren seinen wissenschaftlichen
                    Nachlass dieser Karlsruher Institution übergeben hat. In Ergänzung zur Retrospektive erinnert die Ausstellung
                    an eine prägende Etappe im Leben des 23-jährigen
                    Fritz Leonhardt – seine 1932/33 unternommene Studienfahrt
                    nach Amerika. Außer einem mehrmonatigen Aufenthalt
                    an der Purdue- University in West Lafayette, Indiana, reiste
                    er ohne Geld in den Taschen über 24.000 Kilometer quer
                    durch die USA und Mexiko, per Zug, Bus und Schiff, meist
                    aber als abenteuerlustiger „hitchhiker“ an den
                    endlosen Fernstraßen zwischen Ostund Westküste. Mit einer Fotokamera hielt Leonhardt unterwegs seine Eindrücke
                    fest. Hochhausschluchten und weite Landschaften, moderne
                    Ingenieurbauten und die sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen
                    der Menschen in den Jahren der wirtschaftlichen Depression
                    sah er mit wachem und bemerkenswert künstlerischem Auge.
                    Neben den bislang noch nie gezeigten Fotografien aus zwei
                    von Leonhardt zusammengestellten und kommentierten Alben
                    sind es Zeitungsausschnitte, Prospekte und Briefe, die sein
                    Erleben der Neuen Welt widerspiegeln.  Begleitveranstaltung
                    am Dienstag, 10.11.2009, um 19:30 Uhr Vortrag von Dr. Gerhard
                    Kabierske, Südwestdeutsches Archiv für Architektur
                    und Ingenieurbau (saai), Universität Karlsruhe (TH):
                    Fritz Leonhardt 1909–1999. Ein Leben als Bauingenieur
                    zwischen Heimat und Welt 
 |