| Nach 
                      weltlicher Dotation eines Klosters 1144 durch den Grafen 
                      Siegfried auf der Höhe des Otterberges Besiedlung als 
                      Eberbacher Filiation 1147, noch im 12. Jahrhundert aber 
                      Umzug in das Tal. Kirchenbau um 1200 begonnen, 1254 geweiht, in der selben 
                      Zeit die (abgegangenen) Konventsbauten.
  Schmucklose, 
                      nur durch ein spätromanisches Stufenportal und eine 
                      große Fensterrose (1249) gegliederte undmit zwei Strebepfeilern 
                      zur Stützunf des Gewölbes verstärkte Fassade. Das 
                      Kloster kam 1375 als Reichspfand an die Kurpfalz und wurde 
                      im Zug der Reformation 1561 aufgehoben. |