|  Hiltrud 
                      Kier/Marianne Gechter (Hrsg.) Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen
 1. Auflage 2004, ca. 240 Seiten, ca. 180 Färb- und
 s/w-Abbildungen, 13 Übersichtskarten
 13 x 21 cm, Softcover, fadengeheftet
 ISBN 3-7954-1676-0 ca. € 14,90 [D] / SFr 26,80
 Schnell + Steiner 2004
 Begleitpublikation zur großen Ausstellung
 "Krone und Schleier - Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern 
                      vom 18.03. bis 19.06.2005 in Bonn und Essen
  Die Vielfalt an religiösen Frauengemeinschaften vom Mittelalter 
                      bis in die Gegenwart ist in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen. 
                      Ihre Wirkungen in Glaube, Kunst und Gesellschaft stehen 
                      in der allgemeinen Wahrnehmung häufig im Schatten jener 
                      der Männerklöster. Dieser reich illustrierte Klosterführer 
                      empfiehlt sich als Begleitpublikation zur Ausstellung "Krone 
                      und Schleier - Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern", 
                      die dieses Thema erstmals umfassend präsentiert.  Der reich bebilderte Kunst- und Reiseführer führt an über 
                      80 Orte des religiösen Wirkens von Frauen im Rheinland und 
                      in Westfalen. Vierzehn abwechslungsreiche Tagesrouten mit 
                      jeweils fünf bis acht Stationen verbinden Stätten mit reicher 
                      historischer und künstlerischer Überlieferung und bemerkenswerter 
                      Architektur. Von Aachen und der Maasregion bis Herford und 
                      Münster in Westfalen, von Xanten und Kaikar am Niederrhein 
                      bis Mainz und Trier folgt man den Spuren reichsfreier Stifte 
                      und bedeutender Klöster, lernt aber auch die einfachen Beginenkonvente 
                      oder die Bildungsstätten der frühneuzeitlichen Schulorden 
                      kennen oder moderne religiöse Frauenbewegungen wie die Schönstätter 
                      Marienschwestern.Epochemachende Bauten wie die Kölner Stiftskirche St. Maria 
                      im Kapitol sind genauso vertreten wie weniger bekannte Kleinode, 
                      z.B. die Kapelle des Annunziatinnenklosters in Andernach 
                      mit ihrer ungewöhnlichen barocken Ausmalung. Bedeutende 
                      Frauen wie die hl. Hildegard von Bingen oder die Mystikerin 
                      Elisabeth von Schönau beeinflussten das geistige und religiöse 
                      Leben ihrer Epoche und wirken bis in die heutige Zeit hinein. 
                      Plektrudis in Köln und Irmina in Trier, Angehörige des merowingischen 
                      bzw. karolingischen Hochadels, verschafften ihren Gründungen 
                      eine wirkungsvolle Rolle im kirchlichen und gesellschaftlichen 
                      Gefüge.
 Geschichte und Architektur der einzelnen Klöster wie auch 
                      deren Ausstattung werden ebenso fundiert wie knapp dargestellt, 
                      ergänzt um praktische Hinweise zur Lage, zu Kontaktadressen 
                      und Öffnungszeiten. Anmerkungen zur besonderen Bedeutung 
                      der jeweiligen Kommunität oder Hinweise auf in der Nähe 
                      liegende bestehende oder verschwundene Konvente bieten zusätzliche 
                      Informationen. Vorangestellt ist eine Einführung in das 
                      Thema; 13 Routenkarten, Glossar und Register runden die 
                      Publikation ab.
 |