|  Roberto 
                      Cassanelli / Eduardo Löpez-Tello Garcia (Hrsg.) Benediktinische Kunst
 Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes
 I.Auflage2007,456 Seiten,ca.420 Farbabbildungen, 24 x 32,5 
                      cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 Schnell+Steiner, ISBN 978-3-7954-1943-1 Subskriptionspreis 
                      bis 31.01.2008 ca.€79,-[D]/SFr 133,-Ladenpreis ab 01.02.2008 
                      ca.€89,-[D]/SFr 147,-
 Erscheint im September 2007
 Die Bedeutung des benediktinischen Erbes ist schier grenzenlos 
                      - Benedikt von Nursia ist ein Urvater der abendländischen 
                      Kultur. Seine Regel ist Grundlage des westlichen Mönchtums, 
                      von den benediktinischen Klöstern und Stiften ging die Evangelisierung 
                      und Kultivierung Europas aus, und ebendiese Klöster und 
                      Stifte sind Horte der Kunst und Kultur.Benedikt hinterließ ein großes Erbe, das auch heute noch 
                      lebendig ist.Theologen, Historiker und Kunsthistoriker präsentieren 
                      in diesem Band viele verschiedene Aspekte seines Wirkens 
                      und v.a. der Folgen: Benediktinische Kunst und Architektur 
                      von den Anfängen bis ins 20. Jh. bilden den inhaltlichen 
                      und zeitlichen Rahmen.
 Von Subiaco und Montecassino aus verbreitete sich das benedik-tinische 
                      Mönchtum in alle Welt, durchlief in Mittelalterund Neuzeit 
                      Reformen, setzte aber stets dem jeweiligen Kunstschaffen 
                      seinen besonderen Stempel auf - oder könnten Sie sich z.B. 
                      barocke Kunst ohne die grandiosen Klosterkirchen von Melk, 
                      Weltenburg oder Einsiedeln vorstellen?
 Architektur, Malerei, Skulptur - Kenner der Materie erforschen 
                      in 33 Beiträgen Ikonographie und Spiritualität, die Kunst 
                      des Frühmittelalters oder Werke der Beuroner Schule wie 
                      auch das Benediktinische in den Orden von Cluny oder Gteaux. 
                      Der St.Gallener Klostergrundriss wird ebenso präsentiert 
                      wie die Verbindung zwischen Ost- und Westkirche oder der 
                      benediktinische Einfluss in der Kunst Englands, Spaniens 
                      und Brasiliens. Prächtige Illustrationen runden den umfassenden 
                      Band ab.
 Verlagsinformation |