|  | 
          Offenheit und Vielfalt, Innovation
              und Tradition, Badischer Wein, badischer Schnaps, badischer Genuss
              - man braucht viele Begriffe, um das Land zwischen Main und Bodensee
              auch nur annähernd zu beschreiben. Vielfältig ist die Landschaft,
              vielfältig die Sprache - DAS "badische" schlechthin
              gibt es nicht, und schon gar nicht als Ikone, als ein einziges Charakteristikum,
              auf das es sich reduzieren ließe.   Schon
              der Begriff selbst ist zwiespältig
                  - Baden ist die aus dem Mittelalter her wachsende Markgrafschaft
                  als Territorium des Alten Reiches, Baden ist aber auch das
              aufgeschlossene Land des 19. Jahrhunderts. Insofern gibt es zwar "900
              Jahre Baden", das Jubiläum des Jahres 2012, aber nicht
              alles, was badisch ist, war schon immer badisch. Baden ist daher
              immer
            auch Integration. Und das Baden des 19. Jahrhunderts war durchaus
              erfolgreich, wenn es galt, die Kurpfalz, Vorderösterreich oder
              andere Gebiete in den neuen Staat zu integrieren. Auch wenn diese
              Gebiete innerhalb Badens immer noch ihre eigenen Traditionen haben.
              Auch das ist badische Integration.
 Baden ist heute ein integraler Bestandteil des Bundeslands Baden-Württemberg,
            aber ein Landstrich mit eigener Identität, die es zu wahren, zu pflegen
            und weiter zu entwickeln gilt.  |  | 
      
        | Baden aktuell: |  Nachrichten über
          Baden im Nachrichten-Archiv von news.kulturer.be
 Über Badner und Schwaben | 
      
        | Über Baden: |  Baden
              in aller Kürze
  Baden
          - Land am Oberrhein - ein geschichtlicher Abriss
 | 
    
      | Baden kennenlernen: |  Badische Städte ist das
          Kapitel, das den Reichtum des Landes mit seinen Schlössern, Burgen
          und Gärten, mit Kirchen und Klöstern vorstellt.
   "Historische
              Stätten": Auf
            Alt-Baden beschränkt sich die Vorstellung der vier markgräflichen
            Residenzen Durlach, Karlsruhe, Baden-Baden und Rastatt.
  Ebenso altbadisch bleibt das Kapitel über die historischen
              Landschaften des alten Baden: Markgräflerland, Rötteln
              ....
 | 
    
      |   Kulturgeschichte
 Das
          Badische Landesmuseum Karlsruhe ist das zentrale Museum für Sammelgut
          badischer Geschichte und Kultur. Es zeigt in einer großen, mehrteiligen
        Ausstellung ein Panorama der geschichtlichen Kultur im Land.  Welcher
          politische, historische und kulturelle Flickenteppich ab 1806 zu einem
          gößeren Baden zusammenfinden musste, zeigt das Kapitel Eine
          Reise von Weinheim nach Basel im Jahr 1750
   | 
    
      | Badens Traditionen: |   "In
          Karlsruh' ist die Residenz, in Mannheim die Fabrik..." singen
          Gesangvereine und Stadionbesucher mit Inbrunst: Das Badnerlied ist
          wohl das meistgesungene "Landeslied" in Deutschland.
  Badische Trachten gibt es viele,
          auf jeden Fall mehr als nur den Bollenhut. Nur die "typisch" badische
        Tracht, die gibt es nicht.
  Badische
          Grenzschilder sind ebenso Kult wie das badische
          Wappen mit den badischen
          Farben Rot und Gold.
  Badisches Volksleben ist eine
            Ausstellung betitelt, die 2012 und 2013 gezeigt wurde und die die
            Untersuchungen des 19. Jahrhunderts zu den Lebensgewohnheiten der
            Badner zum Thema hatte.
  Menschen, die Wesentliches zum Bild Badens in der Öffentlichkeit
            beigetragen haben: das Kapitel Biografien
 | 
    
      | Badens Geschichte: |   2012
          feierte das Land den 900. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung.
          Besser gesagt, der ersten urkundlichen Erwähnung der Benennung
          der Markgrafen als "von Baden". Die Familie ist älter,
          der Ort, der den Namen gab, ist älter - aber das Datum ist sinnträchtig,
          denn seitdem ist die Familie mit dem Land am Oberrhein verbunden, verwoben
          und verknüpft: 900 Jahre Baden
   | 
    
      |   Das
                Fürstenhaus Baden regierte die Markgrafschaft vom
                Anfang des 12. Jahrhunderts an, ab 1535 in zwei Linien, Baden-Baden
                und Baden-Durlach. Zur territorialen Spaltung kam die konfessionelle.
                Nach dem Ende der Linie Baden-Baden erfuhr Markgraf Karl Friedrich
                durch Napoleons Gnaden nicht nur die Vergrößerung
                seines Landes, sondern auch die Erhebung zum Großherzog.
                Nach dem Ersten Weltkrieg musste sich die Familie, jetzt wieder
                markgräflich, ins Privatleben zurückziehen.
  Zum
            300. Stadtjubiläum Karlsruhes lassen das Badische Landesmuseum und
            die Staatliche Kunsthalle  das 18. Jahrhundert in mehreren großen
            Ausstellungen aufleben : Karl Wilhelm 1689 - 1738 (Badisches Landesmuseum)
 Die Meistersammlerin - Karoline Luise von Baden-Durlach
 En Voyage - Die Europareisen der Karoline Luise von Baden
 und mehr - alles im
  Dossier "300
        Jahre Stadt Karlsruhe" bei der Badischen
        Heimat.
 | 
    
      |  Stätten
                    und Stationen badischer Geschichte
  Die
          Zähringer - Herzogliche Linie des Gesamthauses Limburg - Zähringen
          - Baden
 | 
    
      | Im Kasten rechts: Vignetten aus der Sammlungsausstellung im Badischen
        Landesmuseum Karlsruhe
 |