|  Haus zum Riesen, Hauptstr. 52
 Nachdem Kurfürst Johann Wilhelm den „Englischen
            Hof“ in der Kettengasse den Venningen abgekauft hatte,
            erhielt der Oberzeugmeister von Venningen 1706 vom Kurfürsten
            einen Platz in der Vorstadt, auf dem, dem Dominikanerkloster
            gegenüber, das Gasthaus zum Löwen gestanden hatte.
            Hier ließ Venningen 1707 – 1708 von Johann
            Adam Breunig ein stattliches Barockpalais errichten.  Der 15-achsige Bau wird durch eine breite Mittelachse
            mit reichem Skulpturenschmuck betont. Im Erdgeschoss öffnet
            sich eine breite Hofeinfahrt, deren Rundbogen einen Faunkopf
            im Schlussstein trägt. Darüber erlaubt im 1.
            Obergeschoss ein Balkon mit einer Säulchenbalustrade
            einen Austritt, im 2. Obergeschoss steht in einer Nische
            ein Standbild des adligen Bauherrn in barocker Prunkrüstung
            von der Hand des Bildhauers Heinrich Charrasky, darunter
            eine Kartusche mit der Inschrift „Eberhard Friderich
            von Veningen General Leutnant und Oberst Jaegermeister
            Anno MDCCVII“. Der gesamte Mittelrisalit ist durch
            skulptierte Pilaster mit Jagdtrophäen und -geräten
            sowie musischen und wissenschaftlichen Instrumenten gerahmt.
            Rechts finden sich Fanfaren, Harnisch, Kanone und anderes
            Kriegsgerät, links eine Farbenpalette, ein Buch, Musikinstrumente
            sowie andere Allegorien auf musische Interessen.  Der Mittelrisalit wird von einem Zwerchhaus mit aufgesetztem
            Segmentgiebel mit eingelassenem Oculus bekrönt. Zwerchhaus
            und Segmentgiebel gehen evtl. auf das Vorbild des kurz
            zuvor errichteten Rathauses zurück und werden auch
            an anderen Bauten sowie später im Jugendstil wieder
            aufgegriffen.  Die Fenster mit profilierten Ohrengewänden sind im
            Sockel- und ersten Obergeschoss durch Sohlbankgesimse miteinander
            verbunden, was der Fassade eine starke horizontale Gliederung
            verschafft. Die Abnahme der Höhe nach oben hin entspricht
            der üblichen Minderung der Stockwerkshöhe.  1797 bis 1819 wurde unter dem Zeichen „Gasthaus zum
            Riesen“ die Gasthaus-Tradition wieder aufgenommen,
            wobei die Figur des Bauherrn Pate stand. Die Außenwirkung
            des Baus litt später unter dem Einbrechen der beiden
            Schaufenstergruppen. 
   |