| Kurpfälzisches Museum Heidelberg:Das Kunstwerk des Monats | Februar 2002 | ||
| Kurfürst Ottheinrich (1502 - 1559) | |||
|  | Unter den pfälzischen Kurfürsten gehört
	Ottheinrich sicher zu den bedeutendsten Gestalten. Er ist bekannt als Erbauer
	des nach ihm benannten Renaissancepalastes im Heidelberger Schloss, als
	Kunstsammler, der über eine umfangreiche Sammlung an Stichen, Gemälden
	und repräsentativen Tapisserien verfügte, vr allem aber als
	Förderer und Mehrer der Bibliotheca Palatina. | ||
| Geboren als Venuskind am 10. April 1502 in Landshut, stand
	Ottheinrichs Leben jedoch nicht immer unter einem günstigen Stern. Bereits
	mit zwei Jahren verlor er beide Eltern im Landshuter Erbfolgekrieg. 1544
	musste er wegen finanzieller Überschuldung das eigens für ihn und
	seinen bruder Philipp an der Donau geschaffene Herzogtum Pfalz-Neuburg den
	dortigen Landständen zurückgeben. Als Ottheinrich schließlich
	im Februar 1556 sein wartend Erb" als Kurfürst antrat, war sein
	Körper bereits gesundheitlich schwer angeschlagen. Ihn plagten
	Kurzatmigkeit, Wassersucht, Rheuma und Fettleibigkeit, so dass er selbst
	immer wieder Klage über seinen pauwfälligen" Leib führte
	und in einer von zwei Pferden getragenen Sänfte bewegt werden musste. Die berühmte Alabasterstatuette im Louvre vermittelt einen guten Eindruck vom Erscheinungsbild Ottheinrichs in seiner Zeit als Kurfürst von der Pfalz. Hinter einer mit Löwenköpfen gezierten Tischplatte sitzt der Fürst auf einem thronartigen Sessel. Seine Augen blicken müde uaus dem aufgedunsenen, schwer gezeichneten Gesicht, das von einem vollen Backenbart umgeben ist. Er trägt ein prächtiges Gewand mit einer weiten Schaube, einem breiten, reich gestickten Schulterkragen und gepufften Ärmeln. Das imponierende Haupt schmückt ein Barett. Die Arme ruhen auf zwei als Löwen geformten Lehnen. Sehr fein sind die Hände durchmodelliert, die rechte liegt bezeichnenderweise auf einem Buch, die linke umfasst einen Handschuh. Dahinter ragen Griff und Parierstange eines Schwerts aus dem Mantel hervor. Frieder Hepp 
 | |||
| 
 | |||
| Kurfürst Ottheinrich Abguss der Büste im Louvre, um 1556 - 59 Gips, H 17 cm, B 14 cm, T 16 cm Inv.Nr. PS 238 | zurück zur Übersicht weiter: März 2002 | ||
| 
 | |||
Zurück:
zur Heidelberg-Seite - zum
Städte-Menü - zum
Hauptmenü
Register -
Impressum
ZUM
© Badische Heimat 2001