|  
 Abbildungen 
                von Augen haben in der Antike eine ‚apotropäische', d. h. unheilabwehrende 
                Wirkung. Andere, ganz unfigürlich gestaltete Fibeltypen, die dennoch 
                mit einem Augenpaar verziert sind, unterstreichen diese Bedeutung: 
                Sie sollen ihren Träger schützen. 
               Alle drei 
                aktuell ausgestellten Exemplare bestehen aus gegossener Bronze, 
                waren einst mit Email verziert und nach dem Vorbild von Tieren 
                oder Phantasiewesen gestaltet. Der springende Delphin ist mit 
                langem Schnabel, einer kammartigen Rückenflosse und einer abgewinkelten 
                Schwanzflosse dargestellt. Mit feinen Kerbstrich-Gravuren ist 
                die Oberseite dekoriert, und kreisförmige Grübchen für die Augen 
                und ein Napf in der Schwanzspitze besaßen ursprünglich Einlagen 
                aus Email. Sehr lebensecht ist der Frosch gestaltet. In zwei Vertiefungen 
                im Rücken befinden sich noch Reste von orangefarbenem Email. Die 
                dritte Fibel besitzt eine flache, rhombische Bügelplatte, an deren 
                Ecken runde Näpfe angesetzt sind. Zwei Fortsätze an den Schmalseiten 
                der Platten erinnern an Köpfchen mit runden Augen, einer Art Schnabel 
                und langem Hals. Durch Gravuren wird eine feine Schuppung oder 
                Fiederung des doppelköpfigen Wesens angedeutet. Und leuchtend 
                rote Emaileinlagen zieren die Bügelplatte und die Rundeln. 
               Fibeln erfüllten 
                in erster Linie den Zweck, Kleidungsstücke nach dem Prinzip der 
                Sicherheitsnadel zusammenzuheften. Während der späten Bronzezeit, 
                gegen Ende des 2. Jahrtausends v. Chr., wurden die Spangen in 
                Nordeuropa bereits als praktische Alternative zu den einfachen, 
                starren Metallnadeln getragen.  
               Text: 
                Andreas Hensen
 
 |