| Bronzene 
                      Bacchusbüste (um 200 n. Chr.)    
                      aus Heidelberg-Neuenheim  
                      
                      ca. 16 cm hoch, hohl gegossen, gefunden 1980, diente als 
                      Gestellaufsatz für einen Bronzeklapptisch. 
                     Auf 
                      profiliertem Sockel erhebt sich der nur mit einem Pantherfell 
                      bedeckte nackte Oberkörper des jugendlichen Gottes, 
                      der im in der Mitte gescheitelten Haar ein blütengeschmücktes 
                      Diadem und einen Kranz aus Weinlaub und Trauben trägt. 
                      Die Pupillen waren ehemals eindrucksvoll mit Silber ausgelegt.Weinlaub und Trauben sind für den Gott des Weines und 
                      der Fruchtbarkeit charakteristisch. In der antiken Mythologie 
                      tritt er in Begleitung naturhafter Silene und Satyrn und 
                      mit einem Gefolge trunkener Anhänger auf, die sich 
                      orgiastischen Riten und ekstatischem Rausch hingaben.
 |