| Die 
                      Türken kommen!
                     Exotik 
                      und Erotik: Mozart in Koblenz und die Orient-Sehnsucht in 
                      der Kunst
                     Eine 
                      Ausstellung des Mittelrhein-Museums, des Landeshaupt-archivs 
                      Koblenz und des Stadtarchivs Koblenz zum "Mozartjahr Koblenz 
                      2006" unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik 
                      Österreich.
                     Mit 
                      Mozart kamen die Türken nach Koblenz: Nach den Auftritten 
                      des gefeierten "Wunderkindes" 1763 in Koblenz wurde 1787 
                      das neue Theater mit der Oper "Die Entführung aus dem Serail" 
                      eröffnet. Kurfürst Clemens Wenzeslaus ließ seine Kapelle 
                      als Janitscharen verkleiden und mit türkischen Instrumenten 
                      und türkischer Musik aufmarschieren. Damals war das "Türkische" 
                      in Mode. Der Adel und die führenden Schichten genossen die 
                      Exotik "morgenländischer" Verkleidungen, umgaben sich mit 
                      Kunstgewerbe und Porzellan "ä la turque", tranken Kaffee 
                      und erbauten sich an erotischen Harems- Fantasien. Noch 
                      um 1700 dagegen wurden "die Türken" als Gefahr für das "christliche 
                      Abendland" beschworen. Mit dem Ende der "Türkenkriege" wandelte 
                      sich das Bild: von der Angst zur Faszination. Reiseberichten 
                      und Ansichten aus Istanbul standen im 19. Jahrhundert erotisch 
                      aufgeladene Klischees vom Harem gegenüber und prägten unser 
                      Bild vom Orient. Deshalb spannt die Ausstellung, in deren 
                      Mittelpunkt Mozarts Oper steht, einen Bogen vom ausgehenden 
                      17. Jahrhundert bis zum Besuch des türkischen Sultans in 
                      Koblenz 1867. Dabei wird die faszinierende Orient-Sehnsucht 
                      in der westlichen Kunst, Musik und Literatur kontrastiert 
                      mit tatsächlichen Ereignissen, das "Märchen aus 1001 Nacht", 
                      das wie die Oper Mozarts große Künstler inspirierte, mit 
                      historischen Bildern aus dem Osmanischen Reich. Durch das 
                      Thema der europäischen Wahrnehmung türkischer Kultur im 
                      Wandel von der Bedrohung zur Faszination gewinnt die Ausstellung 
                      aktuelle Bezüge in europäischer Dimension.
                     Präsentiert 
                      werden Gemälde, Kunstgewerbe, Aquarelle und Grafiken, frühe 
                      Fotografien und historische Dokumente des 17. bis 19. Jahrhunderts 
                      aus großen europäischen Museen sowie Privatsammlungen. Die 
                      Ausstellung wird begleitet von einem museums pädagogischen 
                      Programm und einem reich illustrierten Katalog, herausgegeben 
                      vom Mittelrhein-Museum, dem Landeshauptarchiv Koblenz und 
                      dem Stadtarchiv Koblenz. Parallel hierzu präsentiert das 
                      Ludwig Museum Koblenz die Fortsetzung der Mozart- Rezeption 
                      in der Kunst des 20. Jahrhunderts. 
                     Mittelrhein-Museum 
                      KoblenzSa. 25. November bis So. 18. Februar 2007
 Eröffnung: Fr. 24. November 19.00 Uhr
 |