Europas großes Römertreffen beim Limesmuseum in Aalen
              
Rund 50 Gruppen und 
              zirka 300 Mitwirkende gestalten am Samstag, 25. und Sonntag, 26. 
              September die VII. Internationalen Römertage in Aalen. Europas großes 
              Römertreffen beim Limesmuseum lässt die Vergangenheit wieder lebendig 
              werden: Legionäre und Auxiliarii zu Fuß und zu Pferd, Bogenschützen, 
              Gladiatoren, Händler, Handwerker und römische Bürger präsentieren 
              sich mit eindrucksvollen Aktionen auf dem ehemals größten Reiterkastell 
              der Römer nördlich der Alpen. Die Akteure kommen aus sechs europäischen 
              Ländern (unter anderem Schweiz, Ungarn, Österreich, England und 
              Italien), die vielen aus Funk und Fernsehen bekannt sind. Darunter 
              die größte deutsche Gruppe, die "Römercohorte Opladen", Handwerker 
              und Legionäre der "Leg VIII Aug" - Pliezhausen, die "Milites Bedenses" 
              aus Bitburg und natürlich die berühmten Limesreiter um "Marcus Junkelmann". 
              Neben Truppenaufmärschen, Pfeil- und Bogenschützen, Gladiatorenkämpfen 
              oder auch Vorführungen am Römerkran zeigen die Akteure auch, wie 
              ein r!
ömisches Marschlager aufgebaut, gesichert und befestigt wird 
              (sogenannte Schanzarbeiten). 
Die VII. Internationalen Römertage 
              Aalen werden durch die neue Gruppe "KELTOI", die keltische Reiterei 
              darstellt, ergänzt und bereichert. Außerdem kommt die Gruppe "ULFHEDNAR" 
              aus Egeten in Vorarlberg, die "Alemannisches Brauchtum" mit interessanten 
              Handwerksvorführungen und Schwertkämpfe vorführt. 
Um noch mehr 
              Wirklichkeitsnähe darstellen zu können, werden die Verpflegungsstände 
              für die zahlreichen Besucher in diesem Jahr auf dem Parkplatz vor 
              dem Limesmuseum aufgebaut. Bisher waren die Essenstände des DRK 
              Kreisverbandes auf dem Kastellgelände untergebracht. Außerdem können 
              sich die Besucher auf dem Parkplatz vor dem Limesmuseum mit zahlreichen 
              Informationsmaterialien über die Römer eindecken. Zu Essen gibt 
              es neben deutschen Spezialitäten auch zahlreiche römische Köstlichkeiten 
              wie zum Beispiel Schinkenbraten in Feigenrotweinsoße nach dem römischen 
              Feinschmecker Apicius oder auch römischen Mulsum, um den Durst zu 
              stillen. 
              
Museumspädagogik
                Die Römertage, die auch in diesem Jahr 
              wieder zahlreiche Familien nach Aalen locken werden, werden durch 
              ein umfangreiches museumspädagogisches Programm ergänzt. Das Museumsteam 
              verkleidet und frisiert Kinder nach römischer Art, bietet eine Falschmünzerei- 
              und Schmuckprägung. Zusammen mit der neugegründeten Jugendrömergruppe 
              aus Dornstadt zeigt die Berta-Hirsch-Schule aus Mannheim in diesem 
              Jahr militärische Ausrüstungsstücke zum anfassen und anprobieren. 
              Ferner ist ein Glasgraveur vor Ort, um Kindern und Jugendlichen 
              zu zeigen, wie man zur römischen Zeit Glas verzierte. 
              
40jähriges Jubiläums des Limesmuseums
                Bereits am Freitag, 24. September 2004 
              wird das 40jährige Jubiläum des Limesmuseums Aalen begannen. Beim 
              Festakt um 17 Uhr in der Stadthalle Aalen spricht neben Oberbürgermeister 
              Ulrich Pfeifle auch der Präsident des Landesdenkmalamtes und Direktor 
              des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg Prof. Dr. Dieter 
              Planck. Vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 
              spricht Wolfgang Fröhlich und ein Grußwort an die Gäste hält Landrat 
              Klaus Pavel. 
              
Ausstellungseröffnung "Geritzt und entziffert"
                Mit 
              dem 40jährigen Jubiläum des Limesmuseums wird auch eine Sonderausstellung 
              mit dem Titel "Geritzt und Entziffert" eröffnet. Erstmals in Deutschland 
              kann der Besucher des Limesmuseums von Samstag, 25. September bis 
              Montag, 28. März 2005 den vielfältigen schriftlichen Überlieferungen 
              der Römer nachspüren. Etwa 200 hochkarätige Objekte von 50 verschiedenen 
              Museen, Institutionen und Privatleuten in Deutschland, den Niederlanden, 
              Luxemburg, Frankreich, der Schweiz und Österreich erlauben einen 
              faszinierenden Einblick in das große Spektrum der alltäglichen, 
              schriftlichen Information und Kommunikation. Zu sehen sind unter 
              anderem auf Holz- und Ton geritzte Briefe, Besitzernamen auf Hausrat, 
              Inhaltsangaben auf Vorratsgefäßen, Produktionsbilanzen von Töpfern, 
              Verträge und Urkunden, magische Verwünschungen auf sogenannten "Fluchtäfelchen", 
              Liebesbriefe und antike Witze - also faszinierende Schriftzeugnisse 
              im Alltag der römischen Informationsgesellschaft. 
              
Besuchererwartung
                Die 
              Veranstalter der VII. Internationalen Römertage erwarten an diesen 
              zwei Tagen, Samstag, 25. und Sonntag, 26. September, soweit das 
              Wetter schön ist, rund 12 000 Besucher. Die Gäste und Besucher der 
              Römertage kommen aus ganz Europa.
              
Öffnungszeiten und Eintritt
                Die 
              VII. Internationalen Römertage in Aalen sind am Samstag, 25. und 
              Sonntag, 26. September jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene 
              zahlen sieben Euro Eintritt und Schüler sechs Euro. Die Familienkarte 
              kostet 17,50 Euro. Gruppen ab 20 Personen bezahlen pro Person sechs 
              Euro Eintritt und Schulklassen ab zehn Personen fünf Euro. 
              
Weitere Informationen:
                Weitere Informationen zu den VII. Internationalen Römertage Aalen 
                beim Limesmuseum sind erhältlich beim Limesmuseum Aalen, St.-Johann-Straße 
                5, 73430 Aalen, Telefon: 07361 961819, Telefax: 07361 961839, 
                Email: limesmuseum.aalen@t-online.de oder unter der Internetadresse: 
                www.museen-aalen.de.