| Baukastenprinzip 
                Projekt: Das 
                Baukastenprinzip beruht auf der Wahlmöglichkeit eines Aktionsteiles, 
                einer altersgemäßen Führung durchs Haus und diversen Zusatzaktivitäten.
 Aktionsteil: 
                
               1. 
                Münzengießen in der "Falschmünzerei" 2. Schreiben in der Antike
 3. Schmuckherstellung
 4. Düfte, Salben und die Anrufung der Götter
 nur im 
                Sommer möglich:5. röm. Spieleparcour
 6. Brot backen auf röm. Art
 Dauer eines 
                Aktionsteiles etwa l - l ,5 Std. 
               plusFührung durch die ständige Ausstellung nach alters- und 
                schulartabhängigen Kriterien
 Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Führung Schwerpunkte 
                bezüglich des ausgewählten Aktionsteiles zu setzen.
 Dauer der Führung etwa 45 Minuten - l ,25 Std.
 plusZusatzaktivitäten:
 1. röm. Kleidung 
                2. Film zur römischen Geschichte
 3. Museumskoffer (siehe Zusatzblatt Information)
 Dauer der 
                Zusatzaktivitäten pro Aktivität etwa 20 Minuten 
                Inhalte 
                der einzelnen Projekt-Aktionen: 
               zu 1.) 
                "Falschmünzerei" 
               - Einführung 
                zur Entwicklung des Geldes ( vom Barren zum As etc.). - Herstellungsmöglichkeiten von Münzen ( wir stellen Falschgeld 
                , also Gußmünzen, her)
 - Kaufkraft des Geldes ( Inflation, Umsetzung auf Einkauf von 
                Lebensmitteln usw.
 - Geld und Archäologie (was bedeuten Münzfunde usw.)
 Diese Aktion 
                beinhaltet in der technischen Durchführung, die Münzen werden 
                in Keramin gefertigt und müssen erst trocknen, dann bearbeitet 
                werden und sodann bemalt werden, zwei Pausen. Daraus ergibt sich, 
                daß die Führung geteilt werden muß und mindestens eine Zusatzaktion 
                eingeplant werden muß. Die Schüler können ihre "Falschmünzen" 
                dann mit nach Hause nehmen . (top)
               zu 2.) 
                Schreiben in der Antike 
               - Entwicklung 
                der Schrift ( von den Hieroglyphen zur Keilschrift zu anderen 
                Schriftformen und zum Alphabet) - Schreibmaterialien ( Ton, Scherben, Papyrus, Wachstafel, Pergament, 
                Papier )
 - Arbeitsmaterialien zum Schreiben ( Rohrfeder, Stilus, Tinten, 
                Schriftrollen , Siegel)
 - Schreibvermögen in der Antike (wieviel wurde von wem bei welchen 
                Anlässen geschrieben)
 Diese Aktion 
                ist eher für ältere Schüler geeignet, die schon ein wenig Erfahrung 
                im Umgang mit Schrift mitbringen. Die Teilnehmer können Erfahrungen 
                mit diversen Schreibmaterialien machen, d.h. mit der Rohrfeder 
                auf Papyrus, dem Pinsel auf Scherben, dem Stilus auf der Schreibtafel. 
                Ältere Schüler können auch die Anfangsgründe der Abfassung antiker 
                Schriftstücke kennenlernen. (top)
               zu 3.) 
                Schmuckherstellung 
               - röm. Schmuckformen 
                kennenlernen - Schmuckentwicklung auch unter dem Aspekt der Bedeutung für Historiker 
                und Archäologen
 - Techniken der Schmuckherstellung
 - Bezug auf lokale Funde
 Kern dieser 
                Aktion ist die Arbeit mit einer Technik wie sie eine in Aalen 
                gefundene Goldkette demonstriert. Es kann mit Draht, Zange und 
                Perlen die Technik der Herstellung einer Gliederkette erlernt 
                werden. Gedrehte Kettenglieder in vielerlei Variationen sind ein 
                typischer Bestandteil des röm. Schmuckrepertoires.  (top)
               zu 4.) 
                Düfte, Salben und die Anrufung der Götter 
               - Vorstellung 
                der in der Antike verwendeten Duft- und Heilpflanzen - Anwendungsformen für Duftstoffe
 - der Stellenwert von Duftstoffen im Leben der Antike
 - das Instrumentarium zur Verarbeitung von Duft- und Kosmetikstoffen 
                kennenlernen
 Die Schüler 
                können dabei nicht nur in die Eigenproduktion von Düften, Salben 
                und Kosmetika einsteigen, sondern auch deren Anwendung durchführen. 
                Die eine oder andere besonders gelungene Salbe oder das entstandene 
                Lieblingsparfüm können in Proben auch mit nach Hause genommen 
                werden.  (top)
               zu 5.) 
                römischer Spieleparcour 
               - das Alter 
                beliebter Spiele wie Dame und Mühle kennenlernen - röm. Spiele nach vollziehen
 - eventuell rechnen und schreiben in röm. Zahlen Der aufgebaute 
                Spieleparcour umfaßt besonders Wurfspiele und Würfelspiele; beispielsweise 
                Deltaspiel, Orka, Knöchelspiel etc.  (top)
 zu 6.) 
                röm. Brot backen 
               - eine röm. 
                Getreidemühle kennenlernen - die Brotarten der Antike kennenlernen
 - Herstellungstechniken von Brot
 - wie war Brotherstellung und Brotverkauf in der Antike organisiert
 Die Schüler 
                können den Werdegang des Brotes vom Anheizen des Ofens ,dem Mahlen 
                des Getreides, der Herstellung des Teiges und letztlich dem Backen 
                selbst durchführen und die Früchte ihrer Arbeit danach auch genießen. 
                 (top)
               Sonderaktion 
                für jüngere Besucher: Zinnfiguren bemalen: 
               Dabei werden 
                Anstecknadeln in Form eines Reiters der Ala II Flavia mit Lackfarben 
                bemalt. Die Kinder können dabei Bestandteile der Reiterausrüstung kennenlernen 
                und sich mit den Möglichkeiten antiker Farbgestaltung auseinandersetzen. 
                Außerdem soll die Verbindung Aalen und Reitertruppe ins Bewußtsein 
                der Kinder eindringen.
 Sollten Sie 
                noch weitergehende Fragen haben wenden Sie sich bitte an das Limesmuseum 
                Aalen. Unser Personal gibt Ihnen gern Auskunft. 
                
             |