Projekt kulturer.be
    
 
 
Das Museum für Archäologie Thurgau präsentiert in Frauenfeld eine spannende Sonderausstellung über die Römer. Der Bodenseeraum war während der römischen Kaiserzeit dicht besiedelt. Grossflächig und modern ausgegrabene Fundplätze mit aussagekräftigen Funden und Befunden in Bregenz, Eschenz sowie in vielen Gutshöfen rund um den Bodensee liefern detaillierte Informationen aus dieser Epoche.
Um 15 v.Chr. eroberten römische Truppen die Bodenseeregion. Es fand damals angeblich sogar eine Seeschlacht zwischen den Vindelikern und den römischen Invasoren auf dem See statt. Bregenz wurde zu einer römischen Stadt mit Tempelbezirk, öffentlichen Bauten sowie Wohnquartieren ausgebaut. In Eschenz errichtete man gleichzeitig eine Strassensiedlung mit Brücke über den Rhein. Den Bewohnerinnen und Bewohnern standen dort u.a. ein öffentliches Bad, Tavernen sowie zahlreiche Geschäfte wie Drechslereien, Töpfereien, Schmieden oder Schusterwerkstätten zur Verfügung. Dank der wassergesättigten Sedimente haben sich in Eschenz, das gemäss Inschriften damals Tasgetium hiess, zahlreiche Funde wie Schreibtafeln, Kämme, Fässer, Möbel oder Bürsten aus Holz erhalten.
Das fruchtbare Umland wurde von über 120 Gutshöfen bewirtschaftet. Ein dichtes Netz von Verkehrswegen zu Wasser und an Land verband die einzelnen Siedlungen. Auf diesen Routen gelangten viele, teilweise neue Güter und Ideen in die Bodenseeregion.
Den reich illustrierten Katalog zur  Ausstellung kann man im Museumsshop oder unter   www.archaeologie.tg.ch für 22 Franken beziehen.
www.archaeologie.tg.ch für 22 Franken beziehen.
Informationen:  www.archaeologie.tg.ch
www.archaeologie.tg.ch
Museum für Archäologie Thurgau (Schweiz)
      Freie  Strasse 24, CH 8510 Frauenfeld CH
      Öffnungszeiten:  DI–SA 14:00–17:00 Uhr; SO 12:00–17:00 Uhr; Eintritt frei
      0041  (0)58 345 74 00 (nachmittags),   www.archaeologie.tg.ch
www.archaeologie.tg.ch
      Vom  Bahnhof Frauenfeld 3 Minuten zu Fuss, Parkplätze unmittelbar beim Museum
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017