| Große 
                      Landesausstellung Baden-Württemberg 2005"Imperium Romanum - Roms Provinzen an Neckar, Rhein und 
                      Donau"
 1.Oktober 
                      2005 bis 8. Januar 2006Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz
  Inhalt Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche entsteht die erste Gesamtschau 
                      zur Römerzeit in Baden-Württemberg mit einem besonderen 
                      Augenmerk auf den neuen Erkenntnissen der Archäologischen 
                      Denkmalpflege der letzten 50 Jahre. Auf dem Gebiet unseres 
                      Bundeslandes lagen Teile der römischen Grenzprovinzen Obergermanien 
                      und Raetien mit dem längsten Streckenabschnitt des über 
                      500 km langen vorderen Limes. Dessen Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe 
                      ist für das Jahr 2005 beantragt. Da nur wenige Schriftquellen 
                      Auskunft über die Römerzeit in diesem Teil des Reiches geben, 
                      kommt den archäologischen Funden eine besondere Bedeutung 
                      zu. Erst sie ermöglichen es, Abläufe und Lebensumstände 
                      verstehen und rekonstruieren zu können.
 Die Ausstellung widmet sich der Blütezeit römischer Herrschaft 
                      im Gebiet von Baden-Württemberg von der ersten Etappe der 
                      militärischen Besetzung im Jahr 15 v.Chr. bis zur Aufgabe 
                      des äußeren Limes um 260 n.Chr. Daneben werden auch die 
                      spätkeltische Epoche vor der Ankunft der Römer thematisiert. 
                      Innerhalb dieses historischen Rahmens ist die Ausstellung 
                      nicht chronologisch, sondern thematisch gegliedert. Dabei entfaltet sich ein facettenreiches Bild von machtvoller 
                      Repräsentation des Imperiums und täglichem Leben in einer 
                      Grenzprovinz.
 Themenschwerpunkte sind Bevölkerung, römische Herrschaft 
                      und Zivilisation, Innere und äußere Sicherheit, Verkehr 
                      und Handel, Religion, Bestattungssitten, Lebens- und Arbeitswelt, 
                      Umweltbedingungen. Die Ausstellung wird vom Archäologischen 
                      Landesmuseum Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesdenkmalamt 
                      Baden-Württemberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 
                      Abt. Provinzialrömische Archäologie vorbereitet.
 Hauptsponsor 
                      ist die Firma A. Würth GmbH & Co.KG, Künzelsau.
 [mehr...]
 |