| IMPERIUM 
                      ROMANUM. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am 
                      OberrheinBadisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss Karlsruhe
 22.10.2005 - 26.2.2006
  Begleitprogramm Die 
                      Sonderausstellung "IMPERIUM ROMANUM - Römer, Christen, Alamannen" 
                      lässt die wechselvolle Zeit zwischen dem 3. und 5. Jh. n. 
                      Chr. lebendig werden. Erstmals wird mit dieser Ausstellung 
                      die Spätantike als einmalige Epoche präsentiert, die trotz 
                      weit reichender Umbrüche in allen Lebensbereichen eine ganz 
                      eigene Blüte in Kunst, Architektur und Handwerk hervorbrachte. 
                       Das 
                      vielfältige Begleitprogramm zur Ausstellung macht die Spätantike 
                      mit allen Sinnen erfahrbar. Events, Exkursionen, Führungen, 
                      Lesungen und eine archäologische Vortragsreihe entführen 
                      die Besucher in eine Zeit, in der sich neue politische, 
                      gesellschaftliche und religiöse Strukturen entwickelten, 
                      die bis in unsere Gegenwart hinein prägenden Einfluss haben.Neben den täglich stattfindenden öffentlichen Führungen 
                      bietet das Badische Landesmuseum spezielle Familienführungen 
                      an. Alt und Jung können außerdem bei Kostümführungen den 
                      spannenden Berichten eines römischen Legionärs lauschen. 
                      Darüber hinaus werden Führungen für Blinde und Sehgeschädigte 
                      sowie erstmals auch Führungen für Hörgeräteträger durchgeführt.
 Schulklassen 
                      können im Anschluss an themenspezifische Führungen verschiedene 
                      Ausstellungsthemen durch handwerklich-künstlerische Aktionen 
                      oder mit Hilfe der Neuen Medien vertiefen. Unter dem Motto 
                      "Kleider machen ,Alle-mannen'" lernen sie u.a. bei einer 
                      provinzialrömischen Modenschau die Besonderheiten römischen 
                      und alamannischen Lebens kennen. Außerdem können spätantike 
                      Schmuckstücke gestaltet, römische Spiele hergestellt und 
                      ausprobiert oder römische Speisen zubereitet werden.Der Aktionsraum "Vicus Romanus" in der Sonderausstellung 
                      ist an Wochenenden und Feiertagen für alle Besucher geöffnet: 
                      Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in dieser offenen 
                      Werkstatt ohne Voranmeldung selbst aktiv werden und sich 
                      in den Handwerkskünsten der Römer und Alamannen erproben.
 Zahlreiche 
                      Abendveranstaltungen und Events beleben das Karlsruher Schloss 
                      auch zu später Stunde: "Vivat Bacchus!" heißt es am 18.11.05 
                      bei einer Römischen Weinprobe, wenn römische Weinschenke 
                      authentische Einblicke in die Kunst der Weinherstellung 
                      und -verkostung geben. Ein Highlight des Begleitprogramms ist 
                      die Römer-Nacht am 28.1.06, zu der sich zwischen 19 und 
                      1 Uhr zahlreiche Römer und Alamannen im Badischen Landesmuseum 
                      einfinden. Römische Händler und Handwerker, Legionäre, ein 
                      alamannischer Töpfer, eine alamannische Fürstin und ein 
                      Medicus erwecken die Spätantike zum Leben. Eine römisch-alamannische 
                      Modenschau, Kostümführungen, eine Schmink- und Frisieraktion, 
                      römische Musik, Vorträge und Workshops ergänzen das Programm 
                      der Nacht. Exklusive römisch-alamannische Abende mit Führung, 
                      einem römischen Menü und einem römischen Komödianten runden 
                      die Events zur Großen Landesausstellung 2005 ab.
 Außerhalb 
                      des Karlsruher Schlosses können Interessierte ihre in der 
                      Ausstellung gewonnenen Eindrücke bei ganztägigen Exkursionen 
                      auf den Spuren der Römer in der Kaiserresidenz Trier, in 
                      der Heimat des Kaiseraugster Silberschatzes oder in der 
                      herbstlichen Pfalz vertiefen. Das 
                      ausführliche Begleitprogramm kann unter www.roemer2005.de 
                      abgerufen oder telefonisch unter 0721/926 6514 bestellt 
                      werden.
 |