|  „Verfreundete 
                      Nachbarn. Deutschland – Österreich“ Neue Wechselausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
 „Cordoba 
                      ´78 – Für immer 3:2“: Ein Trikot mit dieser Aufschrift erinnert 
                      zur Hundertjahrfeier des Österreichischen Fußballbundes 
                      2004 an den Triumph der österreichischen über die deutsche 
                      Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 
                      in Argentinien. Das Exponat der neuen Wechselausstellung 
                      im Zeitgeschichtlichen Forum bezeugt den besonderen Charakter 
                      der Beziehungen zwischen der „kleinen“ Alpenrepublik und 
                      dem „großen“ Nachbarn im Norden. Die Ausstellung „Verfreundete 
                      Nachbarn. Deutschland – Österreich“ zeigt vielfältige Berührungs- 
                      und Konfliktpunkte des engen, mitunter auch spannungsvollen 
                      Verhältnisses und schlägt einen Bogen vom Ende des Heiligen 
                      Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 bis in die unmittelbare 
                      Gegenwart. Zu sehen sind mehr als 800 Objekte, darunter 
                      die wilhelminische Replik der Reichskrone aus Aachen, Oskar 
                      Kokoschkas 1943 entstandenes Gemälde „Anschluss – Alice 
                      im Wunderland“, Teile der abhörsicheren Kabine aus der DDR-Botschaft 
                      in Wien und das Grenztor, durch das am 19. August 1989 anlässlich 
                      des „paneuropäischen Picknicks“ im ungarischen Sopron Hunderte 
                      DDR-Bürger nach Österreich flüchteten.  Die 
                      im Haus der Geschichte erarbeitete Schau steht unter der 
                      Schirmherrschaft der Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer 
                      und Professor Dr. Horst Köhler. Sie ist vom 1. Juni bis 
                      9. Oktober 2006 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zu 
                      sehen. Der Eintritt ist frei.
 [.. 
                      mehr ] |