| Eine topographische Karte verzeichnet 193 
                      Burgen & Schlösser Der 
                      Odenwald ist reich an Burgen, auch an Schlössern mangelt 
                      es ihm nicht. Dies dokumentiert jetzt eine Karte, die im 
                      Verlag EditionDiesbach erschienen ist. Allgemein bekannt 
                      sind die Höhenburgen wie Breuberg, Otzberg oder das Auerbacher 
                      Schloss, die Burgen im Neckartal, die noch erhaltenen Burgruinen 
                      entlang der Bergstraße und im östlichen Hinterland, sowie 
                      die ehemaligen Residenzschlösser an den Eckpfeilern des 
                      Odenwalds, das Darmstädter, das Aschaf-fenburger und das 
                      Heidelberger Schloss. Wer aber kennt die verfallenen Ruinen 
                      in den einsamen Wäldern dieses Mittelgebirges, wenn sich 
                      nicht ihrer die Sage bemächtigt hat wie Rodenstein und Schnellerts? 
                      Wer weiß etwas von den Mauerresten der Turmhügelburgen und 
                      Turmburgen, der kleinen Wasserburgen in den engen Odenwaldtälern? 
                      Oft sind von ihnen nur noch niedrige Erdhügel oder verlandete 
                      Gräben sichtbar. Wall und Halsgraben verschwundener Höhenburgen 
                      fallen allenfalls dem geübten Auge im Gelände als Zeugen 
                      ehemaliger Wehranlagen auf. Oft sind es nur noch topographische 
                      Örtlichkeiten, von denen die Urkunden sprechen oder noch 
                      nicht einmal das. Von manchen ehemaligen Wehrbauten weiß 
                      nur noch die mündliche Überlieferung. Die jetzt von der 
                      EditionDiesbach herausgegebenen Burgenkarte für den Odenwald 
                      bringt all diese Objekte erstmals in übersichtlicher Form 
                      in Erinnerung.   Thema 
                      und geographischer Raum sind im Titel abgesteckt. Die Objekte 
                      werden auf einer thematischen Karte topographisch und numerisch 
                      erfasst und zusätzlich auf der Rückseite des Kartenblattes 
                      mit sinnvoller Symbolik dokumentiert und kurz erläutert. 
                      Als Kartengrundlage dient eine von einer Künstlerin geschaffene 
                      vielfarbige Karte, die in dreidimensionaler Form die touristisch 
                      markanten Orte des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 
                      plastisch darstellt. Die gewählte halb Frosch- halb Vogelperspektive 
                      ermöglicht einen Raum darzustellen, der in künstlerisch 
                      zulässiger Sichtweise einen größeren geographischen Bereich 
                      umfasst, als es entsprechende amtliche Karten des Hessischen 
                      Landesvermessungsamtes in der hier vorgelegten Kartengröße 
                      bei noch akzeptablem Maßstab zu leisten vermögen. Dieser 
                      liegt zwischen den gebräuchlichen Maßstäben 1 : 100 000 
                      und 1 : 200 000. Das Kartenblatt ist in seiner Abmessung 
                      nicht nur ideal, was die erfasste Räumlichkeit angeht, sondern 
                      auch deshalb, weil der gewählte Maßstab und die perspektivische 
                      Methode ein handliches Format ergeben, was dem darzustellenden 
                      Thema in seiner Übersichtlichkeit und Aussagekräftigkeit 
                      gerecht wird. 
                     Gewählt 
                      wurde die anschauliche und vielfach bewährte Karte auch 
                      deshalb, weil sie einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. 
                      Vor Jahren wurde sie bei der Künstlerin Ursula Kiehlborn-Batz 
                      in Auftrag gegeben und von dem damaligen Fremdenverkehrsverband 
                      Odenwald - Bergstraße - Hessisches Neckartal (Erbach/Odenwaldkreis) 
                      die alleinigen Rechte an ihr erworben. Seit dem schmückt 
                      die praktische Karte das von den Touristik-Verbänden herausgegebene 
                      Prospektmaterial. Auch die Vereinigung "Sternehotels Odenwald" 
                      in der Interessenvertretung HOGA benutzt diese optisch einprägsame 
                      Karte für ihre Zwecke. 
                     Es war 
                      der Wunsch der drei den Odenwald touristisch betreuenden 
                      Verbände in Erbach, Miltenberg und Mosbach, auf diese Karte 
                      auch im Fall der kartographisch zu erfassenden und darzustellenden 
                      Burgen und Schlösser zurückzugreifen. Die Genehmigung hierzu 
                      wurde beim TouristikService Odenwald-Bergstraße über dessen 
                      Geschäftsführerin Hanne Holuscha eingeholt. Die Touristik-Verbände 
                      stehen ebenso hinter der Herausgabe dieser Karte wie der 
                      Naturpark Bergstraße-Odenwald, Europäischer Geopark. Auch 
                      andere am Tourismus im Odenwald und an seinen Randlandschaften 
                      interessierte Organisationen, Institutionen und Behörden 
                      begrüßen die Herausgabe dieser thematischen Karte, da mit 
                      ihr eine Marktlücke gefüllt wird. Nachfragen bei der OREG 
                      in Erbach (Marktplatz 1) bestätigen den Bedarf. Die Autoren, 
                      Marion und Peter W. Sattler und Helga Bartmann weisen daraufhin, 
                      dass eine bilderreiche Ergänzung zur jetzt der Öffentlichkeit 
                      vorgestellten Burgenkarte in Buchform demnächst im Verlag 
                      EditionDiesbach der DiesbachMedien erscheinen wird. 
                      
                     Die 
                      Karte ist ab sofort im Buchhandel und direkt beim Verlag 
                      erhältlich.  
                     Burgen 
                      und Schlösser im Odenwald ISBN:3-936468-17-6
 Format gefaltet: 105 x 210 mm Format offen: 705 x 630 mm 
                      vierfarbig
 Preis: € 3,-
 Verlagsinformation 
                        
                   |