|  G. 
                      Ulrich Großmann Burgen in Europa
 Burgen 
                      bestimmen die Kulturlandschaft in nahezu allen europäischen 
                      Ländern und zählen zu den meistbesuchten Ausflugs- und Reisezielen. 
                      Erstmals seit mehr als dreißig Jahren liegt mit "Burgen 
                      in Europa" ein instruktiv bebilderter Band vor, der einem 
                      großen Leserkreis umfassend Auskunft über die wichtigsten 
                      Bauten, die markanten Unterschiede in den jeweiligen Regionen 
                      Europas und über die dennoch vergleichbaren Entwicklungen 
                      im Laufe der Jahrhunderte gibt.Warum entstanden Burgen? 
                      Was ist eine Burg? Welche Gesichtspunkte bestimmen ihren 
                      Bau? - In der Einführung, die dem Band vorangestellt ist, 
                      wird der Leser grundlegend und anschaulich an das Thema 
                      herangeführt und mit der Forschungssituation vertraut gemacht.
 In 
                      den daran anschließenden Kapiteln sind zunächst allgemein 
                      und dann regional die für die jeweilige Epoche wesentlichen 
                      Entwicklungen und die charakteristischen Ausformungen von 
                      Burganlagen in enger Verbindung von baugeschichtlicher und 
                      historischer Vergangenheit aufgezeigt: Der Burgenbau des 
                      9. bis 11. Jahrhunderts - Die Adelsburg im 12. und 13. Jahrhundert 
                      - Die Burg im späten Mittelalter - Die Burg am Übergang 
                      zur Neuzeit.
 Bei den ausgewählten Beispielen handelt es 
                      sich in der Mehrzahl um gründlich erforschte Burgen, doch 
                      werden auch weniger bekannte, interessante Beispiele vorgestellt, 
                      mit
 denen sich immer wieder offene Fragen verbinden, die 
                      Anregungen für zukünftige Forschungen bieten.
 Das Buch weckt 
                      das Interesse am Thema, indem es im gesamteuropäischen Kontext 
                      - schwerpunktmäßig in Deutschland, Frankreich, England, 
                      Italien und Spanien, aber auch unter Einbeziehung von Ostmittel- 
                      und Osteuropa, Skandinavien oder Byzanz - Entwicklungen 
                      und Parallelen im Burgenbau nachvollziehen lässt. Es lädt 
                      den Leser zur Besichtigung von Burgen, zu eigenen Entdeckungen 
                      und Vergleichen ein.
 Prof. Dr. G. Ulrich Großmann ist Generaldirektor 
                      des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und ausgewiesener 
                      Experte für den Themenbereich Burgen und Schlösser, was 
                      sich auch in einer Vielzahl von Publikationen dokumentiert.
 | 
                 
                  | G. 
                      Ulrich GroßmannBurgen in Europa
 Schnell + Steiner, 1. Auflage 2005, ca. 276 Seiten,
 ca. 156 Farbabbildungen, ca. 70 Zeichnungen, 24 x 30 cm, 
                      Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 Schnell + Steiner. ISBN 3-7954-1686-8 ca. € 59,- [D] / SFr 
                      101,-
 Erscheint im September 2005
 |