| 
 
          
            | Paradiese 
              der Gartenkunst in Thüringen Historische Gartenanlagen der Stiftung 
              Thüringer Schlösser und Gärten
 Herausgegeben von der Stiftung Thüringer 
              Schlösser und Gärten mit
 Beiträgen von Günther Thimm, Michael Schmidt, 
              Helmut-Eberhard
 Paulus, Bernd Löhmann, Catrin Lorenz und Martin 
              Baumann
 1. Auflage 2003, 200 Seiten,
 104 Färb-, 12 s/w-Abbildungen, 
              17 x 24 cm,
 Hardcover, fadengeheftet
 Schnell + Steiner, ISBN 3-7954-1546-2 € 15,90 [D] / SFr 27,80
 |    | 
           
            | Thüringen verfügt 
              durch die große Zahl ehemaliger Residenzen über eine bemerkenswerte 
              Reihe bedeutender historischer Gärten und Parks. Dieser reich bebilderte 
              Band stellt sie in ihrer jeweiligen Besonderheit vor; einführende 
              Beiträge vermitteln dem Leser und Besucher einen knappen, fundierten 
              Überblick über die Geschichte der Gartenkunst in Thüringen.  Gärten und Parks als kunstvoll gestaltete Natur erfreuen sich 
                zunehmender Beliebtheit. Als Anziehungspunkte zu allen Jahreszeiten 
                sind sie zugleich erlebbare Zeugnisse der Kulturgeschichte und 
                bis heute gültige Beispiele für den ästhetischen Umgang mit Landschaft. 
                Thüringen verfügt infolge der Vielzahl an ehemaligen Kleinresidenzen 
                über eine bemerkenswerte Reihe an Parks und Gärten, die in diesem 
                Band in Wort und Bild vorgestellt werden.
               Der Band präsentiert folgende Anlagen in anschaulichen Einzelportraits: 
                Park Altenstein - Parkanlagen um Schloss Friedenstein in Gotha 
                - Schlosspark Molsdorf - Schlossgarten von Schloss Heidecksburg 
                in Rudolstadt - Schlossgarten von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen 
                -Schlossgarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden -Schlossgarten 
                Schwarzburg - Schlosspark Sondershausen.
  Die Parks und Gärten befinden sich in der Obhut der Stiftung 
                Thüringer Schlösser und Gärten und legen Zeugnis ab von deren 
                Streben nach Erhaltung und Zukunftssicherung dieser Anlagen. Eine 
                kultur- und gartenhistorische Einführung, Beiträge zu den Epochen 
                der Gartenkunst und zum Umgang mit historischen Gärten sowie eine 
                Bibliographie und ein Glossar vervollständigen das Handbuch, das 
                Liebhabern der Gartenkunst sowie an der Geschichte Thüringens 
                Interessierten bald unentbehrlich sein wird
               |  |