| Kaiser, Könige 
                und Fürsten wetteiferten im deutschsprachigen Raum miteinander, 
                in ihren barocken Gartenschöpfungen die großen Vorbilder Italiens 
                und Frankreichs - allen voran Versailles - zu übertreffen und 
                Gesamtkunstwerke zu schaffen, die alle Sinne erregen. Heute finden 
                sich nur noch wenige Anlagen, die trotz späterer Umgestaltungen 
                Strukturen aus der Barockzeit erkennen lassen. Einige Gärten hat 
                man im ursprünglichen Sinne rekonstruiert, andere im Geist der 
                Entstehungszeit neugestaltet. Dieses Buch vereinigt erstmals die 
                bedeutendsten und schönsten Schöpfungen, die heute am besten barocke 
                Gartenkunst veranschaulichen. Reizvoll hierbei ist, die durch 
                Bildquellen überlieferte Gestalt der Entstehungszeit dem jetzigen 
                Zustand gegenüberzustellen. Die Anlagen lassen erstaunen, wie 
                meisterhaft die Gartenschöpfer des 17. und 18. Jahrhunderts es 
                verstanden, ihren Auftraggebern mit kunstvoll ornamentierten Zierbeeten, 
                Wasserspielen, Pavillons, Skulpturen, Alleen und geschnittenen 
                Hecken die abwechslungsreichsten Gartenparadiese zu verwirklichen. 
                 Klappentext, 
                © Verlag |