|  | 
           
            | Materialien 
              zur Geschichte, Archäologie und Bauforschung in Esslingen am Neckar Zusammengestellt von Hartmut Schäfer
 Mit Beiträgen zahlreicher Autoren
 Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Heft 64 258 Seiten 
              Text mit 214 Abbildungen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2001.
 Preis: 17,90 Euro
 ISBN 3-8062-1684-3
 |  
           
            | Begleitbuch 
              zur Ausstellung "Stadt-Findung. Geschichte - Archäologie - Bauforschung 
              in Esslingen", die vom Landesdenkmalamt und der Stadt Esslingen 
              vom 15. September bis 4. November 2001 im Alten Rathaus veranstaltet 
              wurde. In den zurückliegenden Jahren war Esslingen am Neckar eine 
              der Städte von Baden-Württemberg, die im Bereich der Mittelalterarchäologie 
              besonders intensiv betreut wurden. Bei allen größeren und kleineren 
              Bauvorhaben in der Altstadt von Esslingen stößt man auf archäologische 
              Befunde; Haussanierungen und Renovierungen bringen neue Informationen 
              zum Baubestand ans Licht. Die Esslinger Altstadt bildet deshalb 
              seit langem einen Schwerpunkt der Mittelalterarchäologie, sodass 
              jeder größere Bodeneingriff im Bereich der historischen Altstadt 
              beobachtet und dokumentiert wird. Das Begleitbuch stellt für Esslingen 
              den ersten Versuch dar, archäologische Befunde und Ergebnisse der 
              Bauforschung in den Zusammenhang der allgemeinen historischen Stadtgeschichtsforschung, 
              der Bauforschung und auch der Bildüberlieferung zu stellen und eine 
              differenzierte Vorstellung vom mittelalterlichen Esslingen zu entwerfen. 
              In vier Themenschwerpunkten wird dieser Überblick gegeben: Geschichte, 
              Archäologie, Bauforschung und Stadtentwicklung. Von den historischen 
              Quellen und den archäologischen Befunden unter St. Dio-nysius ausgehend 
              wird die Entwicklung der Stadt von ihrer vor- und frühstädtischen 
              Zeit bis zur Gegenwart verfolgt. |  |