|  | 
           
            | Mittelalterliche 
              Öfen und Feuerungsanlagen Beiträge des 3. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen 
              Erforschung des mittelalterlichen Handwerks
 Zusammengestellt von Ralph Röber
 Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Heft 62
 208 Seiten mit 174 Abbildungen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 
              2002.
 Preis: 42 Euro
 ISBN 3-8062-1642-8
 |  
           
            | Seit 1997 trifft 
              sich ein kleiner internationaler Kreis von Archäologen einmal jährlich 
              zu einer Arbeitstagung mit dem Ziel, die unterschiedlichsten Aspekte 
              zum Thema "Handwerk und Handwerker im Mittelalter" zu untersuchen. 
              Das dritte, im März 1999 im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz 
              abgehaltene Kolloquium widmete sich dem Phänomen "Ofen" in seiner 
              ganzen Bandbreite. Neben ihrer Funktion als Wärmespender für geschlossene 
              Räume stellten Öfen für viele Handwerkszweige des Mittelalters unverzichtbare 
              Produktionsanlagen dar, die je nach Funktion unterschiedliche Baumerkmale 
              aufweisen. Bei zahlreichen Ausgrabungen werden die Reste von Ofenanlagen freigelegt; 
              oft scheitert jedoch ihre eindeutige funktionale Zuweisung nicht 
              zuletzt auch aufgrund der schlechten Forschungslage. Ziel des Kolloqiums 
              war es, anhand moderner Grabungsbefunde einen Überblick über die 
              verschiedenen Kategorien handwerklich genutzter Öfen zu geben, um 
              so eine Basis für die weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet 
              zu schaffen. Der vorliegende Band bietet in zwölf Beiträgen eine 
              Übersicht über Anlagen zum Schmelzen von Buntmetall, Verhüttung 
              von Eisen, Herstellung von Teer und Pech, Brennen von Keramik und 
              Ziegeln sowie der Zubereitung von Nahrungsmitteln. Einen Schwerpunkt 
              bilden dabei die Berichte der Mittelalterarchäologie des Landes 
              über Ofenanlagen und Feuerungsstellen in Konstanz und Südwestdeutschland, 
              die durch weitere Aufsätze zu diesen Problemen im In- und Ausland 
              ergänzt werden.
 |  |