|  | 
           
            | Klaus Kortüm/Johannes 
              Lauber Walheim l
 Das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung
 Mit Beiträgen von Cesar Carreras Montfort, Malgorzata Daszkiewicz, 
              Ulrike Ehmig, Guntram Gassmann, Andreas Hauptmann, Ulrich Klein, 
              Jutta und Mostefa Kokabi, Gerwulf Schneider sowie Gerd Weisgerber. 
              Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 
              Band 95
 Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004. 2 Bände: Textband und Katalog/Tafelband. 
              Insgesamt 1353 Seiten Text mit 257 Abb. und 280 Tafeln sowie 7 Beilagen 
              ISBN 3-8062-1879-X. Preis 180 €.
 |  
           
            | In den Jahren 
              1982 bis 1988 wurden bei Walheim, Kreis Ludwigsburg, umfangreiche 
              archäologische Rettungsgrabungen im römischen Siedlungsgebiet durchgeführt, 
              von dessen Bedeutung und Größe zuvor fast nichts bekannt gewesen 
              war. Diese Flächengrabungen machten Walheim für fast ein Jahrzehnt 
              zum Schwerpunkt archäologischer Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 
              Dabei konnten hervorragend römische Baubefunde einer zivilen Siedlung 
              in vorzüglicher Erhaltung freigelegt und dokumentiert werden, welche 
              überraschend differenzierte Baustrukturen der römischen Zivilsiedlung 
              (Vicus) erbrachten. Außerdem wurde ein zweites, kleineres Holz-Erde-Kastell 
              am "Neckarlimes" entdeckt und fast vollständig freigelegt. Die Bearbeitung der umfangreichen Dokumentation und des immensen 
              Fundanfalls konnte zwischen 1995 und 2000 im Rahmen eines DFG-Pro-jekts 
              durchgeführt werden. In der Auswertung wird eine überwältigende 
              Fülle von Beobachtungen zur Geschichte des Kastells und der ca. 
              160 n.Chr. angelegten Zivilsiedlung in eindrücklicher und klarer 
              Form vorgelegt. Kastell und Vicus erscheinen in neuem Licht, auch 
              unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktions- und Rechtsfragen. Umfangreiche 
              SpezialStudien zu den Münzen, Amphoren, Tierknochen und zur Metallverarbeitung 
              bilden den Abschluss der zweibändigen monumentalen Publikation.
 |  |