|  | 
           
            | Günther 
              Wieland Die keltischen Viereckschanzen von Fellbach-Schmiden (Rems-Murr-Kreis) 
              und Ehningen (Kreis Böblingen)
 Mit Beiträgen von Konrad Dettner, Angela von den Driesch, Meinrad 
              N. Filgis, Udelgard Körber-Grohne, Mostefa Kokabi, Martin Luik, 
              Dieter Müller, Dieter Planck, Kristine Schatz.
 Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 
              Band 80.
 Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999. 281 Seiten, 149 Abb. 3 Beilagen, 
              47 Tafeln
 Preis: 103-DM.
 ISBN 3-8062-1481-6.
 |  
           
            | Stand bis 
                zum Beginn der 90er Jahre die Deutung der spätkeltischen Viereckschanzen 
                als Kultanlagen eindeutig fest, so ist diese Ansicht seither durch 
                großflächige archäologische Untersuchungen verschiedener Viereckschanzen, 
                u. a. auch in Baden- Württemberg, stark erschüttert worden: Heute 
                gelten sie überwiegend als zentrale Orte in einer bäuerlich geprägten 
                Umwelt, die sowohl profanen als auch kultischen Zwecken dienten. 
                Die Auswertung der Grabungen in den beiden Viereckschanzen bei 
                Fellbach- Schmiden und Ehningen im vorliegenden Band hat für diese 
                zentralen Fragestellungen erhebliche Fortschritte erbracht. In 
                Schmiden konnte 1980 ein Schacht innerhalb der Viereckschanze 
                bis zur Sohle ergraben werden, dessen Funktion eindeutig als Brunnen 
                anzusprechen ist. Aus der Verfüllung dieses Brunnens konnten u.a. 
                die berühmten spätkeltischen Tierfiguren geborgen werden - hervorragende 
                und einzigartige Zeugnisse keltischer Kunst und Religiosität. 
                Daneben wurden hier sehr umfangreiche organische Materialien geborgen, 
                die höchst aufschlussreiche Einblicke in die Umweltbedingungen 
                und die Wirtschaftsweise jener Region in keltischer Zeit erbrachten. 
                Bei Ehningen konnte 1984 die gesamte spätkeltische Viereckschanze 
                untersucht werden mit interessanten Erkenntnissen zur Innenbebauung 
                einer solchen Anlage. Zahlreiches römisches Material rückt hier 
                die Frage in den Blickpunkt der Forschung, wie diese vorrömischen 
                Anlagen unter den Römern genutzt wurden.
 |  |