| Die vorliegende 
                Veröffentlichung zum römischen Köngen- Grinario bildet den zweiten 
                Teil einer umfassenden Studie zu Geschichte und Topographie dieses 
                bedeutenden römischen Verwaltungszentrums bei Köngen im Kreis 
                Esslingen. Kastell Köngen war am Ende des 1. nachchristlichen 
                Jahrhunderts eines der wichtigsten Militärlager am so genannten 
                Neckarlimes und bis ins 3. Jahrhundert eine bedeutende, am Schnittpunkt 
                mehrerer Straßen gelegene Zivilssiedlung. Zwischen 1960 und 1975 
                wurde fast das gesamte Areal der römischen Zivilsiedlung "Grinario" 
                überbaut. Damals konnten nur kleinere Rettungsgrabungen durchgeführt 
                werden. Erst mit der Gründung des Landesdenkmalamtes waren nach 
                1972 die organisatorischen Voraussetzungen für große systematische 
                Flächengrabungen gegeben. Im 1996 erschienen ersten Band zu Köngen wurden Topographie, Fundstellenverzeichnis 
                und ausgewählte Fundgruppen publiziert. Schwerpunkte dieses Bandes 
                bilden die Kapitel über die baulichen Aspekte der Siedlung und 
                ihre städtebaulichen Strukturen sowie eine historisch-archäologische 
                Gesamtauswertung zur Geschichte des Kastells, des Kastellvicus 
                und der Zivilsiedlung.
 Verlagsinformation 
                 |