| Die jungsteinzeitliche 
                Siedlung Hornstaad-Hörnle l A liegt an der Spitze der Halbinsel 
                Höri im Untersee. Auf erste Sondagen nach 1973 wurde siezwischen 
                1983 bis 1993 in großen Teilen im Rahmen des Forschungsprogramms 
                der DFG "Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Alpenvorland" 
                untersucht. Dabei fand von Anfang an eine naturwissenschaftliche 
                Begleitung der Grabung statt. Das interdisziplinäre Team setzte 
                sich aus Archäologen, Dendrochronologen, Pedologen, Sedimentolo-gen, 
                Osteologen, Zoologen und Botanikern zusammen. Nach Ausweis der 
                dendrochronologi-schen Daten war sie von 3917 bis 3905 v. Chr. 
                besiedelt. Über 300 Jahre später bestand hier dann eine weitere 
                Pfahlbausiedlung. Hornstaad-Hörnle l A ist damit nicht nur die 
                älteste Ufersiedlung am Bodensee, sondern stellt am deutschen 
                Uferbereich auch die am besten untersuchte Station dar. Im vorliegenden Band erfolgt die Veröffentlichung der botanisch-großrestanalytischen 
                und bodenkundlichen Untersuchungen. Für die Archäobotanik war 
                Hornstaad ein außergewöhnlich ergiebiges Objekt. Umfangreiche 
                Abfallschichten in vorzüglicher Erhaltung und eine mächtige Brandschicht 
                mit verkohlten Erntevorräten erlaubten wesentliche Einblicke in 
                Ernährung, Land- und Sammelwirtschaft jungsteinzeitlicher Siedler 
                und in die damit verbundenen Eingriffe in die natürliche Umwelt 
                am Seeufer und dessen Hinterland. Aus der Verbindung von Pedologie 
                und Botanik entstanden die Rekonstruktion von der Verteilung landwirtschaftlich 
                nutzbarer Flächen während der Jungsteinzeit und das Bild von Landschaft 
                und Wirtschaftsweise dieser jungsteinzeitlichen Uferrandsiedlung 
                am Bodenseeufer zu Beginn des 4. vorchristlichen Jahrtausends.
 |