|  | 
           
            | Robert Koch Das Erdwerk der Michelsberger Kultur auf dem Hetzenberg bei Heilbronn-Neckargartach
 Teil 1 - Befunde und Funde. Mit Beiträgen von Siegfried Müller und 
              Joachim Wahl.
 Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 
              Band 3, l
 Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2005.
 128 Seiten Text mit 85 Abbildungen, zahlreichen Tabellen sowie 37 
              Tafeln.
 Preis 39,- Euro. ISBN 3-8062-1640-1.
 |  
           
            | Seit mehr 
              als 150 Jahren ist die jungsteinzeitliche Fundstelle der Michelsberger 
              Kultur auf dem "Hetzenberg" bei Heilbronn-Neckargartach bekannt. 
              Als 1966 die Autobahn, die A 6, von Weinsberg nach Wiesloch genau 
              durch dieses Areal gebaut werden sollte, führte der Autor eine großflächige 
              Rettungsgrabung in diesem Bereich durch. Dabei wurde ein System 
              von drei Gräben entdeckt, welches zu einem Erdwerk der Michelsberger 
              Kultur aus der Zeit um ca. 4000 v. Chr. gehörte, das hier einen 
              Terrassensporn abriegelte. Der weitere Verlauf dieses Grabensystems 
              konnte durch Luftbilder nachgewiesen werden. Diese Ausgrabungen auf dem "Hetzenberg" haben damals großes Aufsehen 
              erregt, bildeten sie doch erstmals seit der Entdeckung und Veröffentlichung 
              des namengebenden Erdwerkes auf dem "Michelsberg" bei Untergrombach, 
              Stadt Bruchsal, Ende des 19. Jahrhunderts, die erste großflächige 
              Untersuchung eines Erdwerkes der Michelsberger Kultur in Südwestdeutschland.
 Die Beschreibung und Veröffentlichung der archäologischen Befunde 
              und des umfangreichen Fundmaterials werden ergänzt durch bodenkundliche 
              Untersuchungen und die anthropologische Bestimmung und Bewertung 
              von Knochen von mindestens acht menschlichen Individuen, die im 
              inneren Graben entdeckt werden konnten.
 Als Band 3/II dieser Reihe ist bereits erschienen die Publikation 
              von A. l. Beyer über die Tierknochenfunde aus diesem Erdwerk.
 |  |