Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg
  Veröffentlichung      des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg 
   Jahresband 2017
 Jahresband 2017
  
  Titelbild: Römischer Kinderring aus Gold mit der Aufschrift "CRESCAS" - "du mögest wachsen /gedeihen". Aalen, Bischof-Fischer-Straße/Stuttgarter Straße. Foto: Yvonne Mühleis/LAD
  In ansprechender Gestaltung und  großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2016 der Archäologischen  Denkmalpflege in Baden-Württemberg 831 Beiträge aus allen Bereichen der  Landesarchäologie. Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche  Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden  vorgestellt. 
  Aus dem Inhalt 
  
    - Eine jungpaläolithische Mammutrippe mit Markierungen aus dem  Hohle Fels bei Schelk- lingen diente vielleicht als Informationsträger
- Auf der Alte Burg bei Langenenslingen wurden die  wissenschaftlichen Untersuchungen an diesem einzigartigen Kultplatz des 7. bis  4. Jahrhunderts v.Chr. fortgesetzt
- Grabungen auf dem Mittelberg bei Heubach-Lautern mit seinem  frühkeltischen Befesti- gungs- und Siedlungssystem lieferten neue Informationen  zur Architektur der „Teufelsmauer"
- Aus einer Rettungsgrabung im römischen Aalen stammt ein  goldener Fingerring mit eingravierter Widmung für ein Kind
- Rettungsmaßnahmen im Bereich frühmittelalterlicher Friedhöfe  wie in Ehingen-Dettingen führten zur Entdeckung wissenschaftlich bedeutender  Gräber und faszinierender Funde
- Zahlreiche Rettungsgrabungen in mittelalterlichen Städten boten  Aufschlüsse zu Stadtmauern, Handwerker- und Wohnquartieren und lieferten eine  Vielzahl herausragender Funde 
Theiss Verlag Stuttgart ISBN 978-3-8062-3601-9
    ISSN 0724-8954