Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg
  Veröffentlichung      des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg 
   Jahresband 2016
 Jahresband 2016
  
  Titelbild: Unlingen, "Tiefes Ried". Bronzenes Reiterfigürchen aus dem Zentralgrab eines keltischen Grabhügels. Foto: Ginger Neumann, Zuckerfabrik Fotodesign, Stuttgart.
  In ansprechender Gestaltung und  großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2016 der Archäologischen  Denkmalpflege in Baden-Württemberg 81 Beiträge aus allen Bereichen der  Landesarchäologie. Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche  Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden  vorgestellt. 
  Aus dem Inhalt 
  
    - Die Ausgrabung der  jungsteinzeitlichen Siedlung im Olzreuter Ried brachte weitere hervorragend  erhaltene Holzbefunde und Funde zutage und zog im Sommer 2016 über 7500  Besucher an 
- Ein  hallstattzeitliches Wagengrab bei Unlingen enthielt neben anderen  herausragenden Beigaben eine einzigartige Bronzestatuette - wahrscheinlich die  älteste Reiterdarstellung Deutschlands 
- In einem  Neubaugebiet am Rande von Bad Buchau wurden ein keltischer Einbaum und andere  ungewöhnliche Funde aus einer verlandeten Bucht des Federsees geborgen 
- Ein wertvoller  Goldfund aus einer Rettungsgrabung im römischen Kastellvicus von Heidenheim  wirft ein Schlaglicht auf die Vorgänge beim Truppenabzug 
- An der Altenburger  Steige in Stuttgart-Bad Cannstatt wurde nicht nur ein frühmittelalterliches  Reihengräberfeld entdeckt, sondern auch die Reste der bisher nicht  lokalisierten hochmittelalterlichen „Altenburg" 
- Verschiedene  Rettungsgrabungen in der mittelalterlichen Altstadt von Freiburg erbrachten von  den Vorläufern der „Bächle" über ehemalige Weinkeller der Augustiner bis  hin zu den Fundamenten der ehemaligen Synagoge eine Vielzahl von Funden und  Befunden zur Entwicklung und Geschichte der Stadt 
 
  Theiss Verlag Stuttgart ISBN 978-3-8062-3601-9
    ISSN 0724-8954