| Zwischen 1999 
                und 2003 konnten bei Grabungen in der Nekropole von Erstein bei 
                Straßburg (Leitung : P. Rohmer vom Staatlichen Institut für präventive 
                archäologische Forschung – INRAP) über 300 Grabstätten freigelegt 
                werden. Einige von ihnen enthielten ausgesprochen reiche Grabbeigaben. 
                 Die Ersteiner 
                Nekropole ist die größte bisher im Elsass untersuchte Nekropole 
                aus der Merowingerzeit (5. bis 8. Jh. n.Chr.). Die Vorstellung 
                der Ersteiner Funde ist der sechste Teil des Zyklus "Ausgrabungen 
                in jüngerer Zeit". Nach Abschluss der Restaurationsstudien präsentiert 
                diese Ausstellung der breiten Öffentlichkeit erstmals eine 
                repräsentatie Auswahl der Ersteiner Funde und setzt diese gleichzeitig 
                mit den weiter reichenden historischen und archäologischen Zusammenhängen 
                der Merowingerzeit im Elsass in Bezug.  So gestattet 
                die große Vielfalt der freigelegten Grabbeigaben zahlreiche Rückschlüsse 
                auf Kleidung, Schmuck, Alltagsleben, Bewaffnung, Ernährung, Handwerk 
                sowie auf Riten und Glauben der Bewohner von Erstein in der Zeit 
                vor Beginn des Mittelalters. |