Projekt kulturer.be
Die geheimnisvollen Bereiche einer der zivilisiertesten Kulturen des antiken Europas präsentiert das Archäologische Museum Frankfurt vom 14. Oktober 2017 bis zum 4. Februar 2018 in deutscher und englischer Sprache.
Bis heute faszinieren die Funde aus etruskischen Heiligtümern und Gräbern Wissenschaftler wie Laien, doch bereits in der Antike galten die Kulte und Bestattungspraktiken der Etrusker als einzigartig. Religion und Kult bildeten für sie feste Bestandteile des Alltags.


 Hochrangige archäologische Funde aus Museen in Nord- und Mittelitalien sowie aus den Sammlungen des  Archäologischen Museums Frankfurt, die zum Teil erstmals öffentlich gezeigt  werden, führen die Besucher in die vielgestaltige Welt der Religion und Jenseitsvorstellungen  der etruskischen Zivilisation. Man entdeckt dabei eine fremde Welt voller  Götter und Dämonen, verbunden mit geheimnisvollen Ritualen; eine Welt, in der  die Menschen in ständigem Dialog mit den Göttern und dem Heiligen standen.  Beinahe jeder Aspekt des täglichen Lebens war für die Etrusker von einem tiefen  religiösen Sinn durchdrungen. Sie erlebten die Ereignisse jeden Tages als  Ausdruck göttlichen Willens, der das Diesseits wie das Jenseits bestimmte.
Hochrangige archäologische Funde aus Museen in Nord- und Mittelitalien sowie aus den Sammlungen des  Archäologischen Museums Frankfurt, die zum Teil erstmals öffentlich gezeigt  werden, führen die Besucher in die vielgestaltige Welt der Religion und Jenseitsvorstellungen  der etruskischen Zivilisation. Man entdeckt dabei eine fremde Welt voller  Götter und Dämonen, verbunden mit geheimnisvollen Ritualen; eine Welt, in der  die Menschen in ständigem Dialog mit den Göttern und dem Heiligen standen.  Beinahe jeder Aspekt des täglichen Lebens war für die Etrusker von einem tiefen  religiösen Sinn durchdrungen. Sie erlebten die Ereignisse jeden Tages als  Ausdruck göttlichen Willens, der das Diesseits wie das Jenseits bestimmte.
Gentes ante omnes alias eo magis dedita religionibus, quod excelleret arte colendi eas – “Mehr als alle anderen Völker hielt es auf seine religiösen Bräuche, weil es in der Kunst, sie zu vollziehen, Meister war”. Mit diesen Worten beschreibt der römische Historiker Titus Livius die bedeutende Rolle der Religion in der etruskischen Gesellschaft. In der Ausstellung wird diese einzigartige Beziehung der Etrusker zur göttlichen Sphäre sichtbar gemacht.
Verschiedene Sektionen beleuchten jeweils einen besonderen Aspekt der etruskischen Religiosität. Den Einstieg bildet ein Überblick über die Grundzüge ihrer religiösen Vorstellungen und ihres kosmologischen Konzepts. Diese wurden im Lauf der Jahrhunderte stark von griechischen Traditionen beeinflusst und prägten in der Folge nachhaltig die Entwicklung der römischen Religion. In der zweiten Sektion wird der „heilige Raum“ thematisiert, die Tempel und das religiöse Leben in den Heiligtümern. Kultische Praktiken der Etrusker stehen im Mittelpunkt der nächsten Sektion. Die Römer schätzten dabei besonders ihre Kenntnisse bei Weissagungs- und Totenritualen. Mit Hilfe solcher Handlungen glaubten die Etrusker, den Willen der Götter deuten und beeinflussen zu können. Die beiden letzten Abteilungen widmen sich den Vorstellungen vom Leben im Jenseits und den Totenritualen. Die reichen Beigabenensembles etruskischer Gräber bezeugen die Vorstellung von einer Weiterexistenz nach dem Tod. Für diese stattete man die Verstorbenen mit allen notwendigen Dingen aus. Die ausgestellten Funde aus Gräbern und Heiligtümern gewähren einen lebendigen Einblick in das alltägliche Leben von Frauen, Adligen und Kriegern in der etruskischen Gesellschaft.
Weitere sehenswerte archäologische Funde aus der Welt der Etrusker bietet die Dauerausstellung des Archäologischen Museums. Herausragende Frankfurter Objekte dabei sind die aus italischen Werkstätten stammenden Bronzegefäße im Grab des Frankfurter „Keltenfürsten“ aus der Zeit um 700 v. Chr.
Themen vertiefende Einblicke bietet das Begleitprogramm mit Vorträgen und Veranstaltungen. Kinder können mit dem Aktionsheft zur Sonderausstellung die vielgestaltige Götterwelt der Etrusker entdecken.
Eine Ausstellung des Archäologischen  Museums Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Museo Archeologico Nazionale  Florenz, dem Museo Etrusco Guarnacci Volterra, der Soprintendenza Archeologia,  Belle Arti e Paesaggio per la città metropolitana di Firenze e le province di  Pistoia e Prato, Contemporanea Progetti GmbH, Florenz und Expona GmbH, Bozen. 
 4
4
1 Aschenkiste mit Deckel „Dame“ 
Eine reich gekleidete etruskische Dame liegt wie zu einem Bankett auf Kissen gebettet  darnieder und bildet somit den Deckel einer Aschenurne; sie stellt wahrscheinlich  die Verstorbene dar. 
Volterra; Alabaster; 2. Jh. v. Chr. 
2 Antefix
Antefixe aus Terrakotta waren aufwendig gearbeitete Dachverzierungen von  Tempelbauten, die die Enden der Giebelbalken schützten oder die geziegelten  Traufleisten abschlossen. Bei dem vollständigen Antefix mit Paar erkennt man einen  bartlosen Mann zur Linken, der einer weiblichen Gestalt an den Arm fasst. 
Volterra, Heiligtum auf der Akropolis; Terrakotta; 3.– . Jh. v. Chr; Volterra,  Museo Etrusco Guarnacci 
3 Die Dämonin Vanth 
Das fragmentarische Relief stellt die Dämonin Vanth dar. Männliche und weibliche  Unterwelt-Dämonen fungierten als Türwächter und Begleiter zum Schutz der Toten  auf ihrer Reise in das Jenseits. 
Toskana, Grab der Vipinana; Nenfro (Vulkangestein); Ende 4. Jh. v. Chr.;  Florenz, Museo Archeologico Nazionale 
4 Goldring mit Darstellung von Chimaira und Sphinx 
      Auch  griechische Fabelwesen fanden Einzug in die Bildwelt der Etrusker. 
Fundort unbekannt; 6. Jh. v. Chr.
5 (hier links) Terrakottastatuette der Menrva
      Die etruskische Göttin Menvra erinnert sowohl in Gewandung als auch Bewaffnung  stark an die griechische Göttin Athena. 
      Fundort unbekannt; 3. Jh. v. Chr.    
6 (hier unten) Patera (Schale) mit Griff 
Die sogenannte Glanztonware war auf der gesamten italienischen Halbinsel  verbreitet. Der dicke schwarze Überzug aus Glanzton bewirkte ein metallisches  Erscheinungsbild und machte die Gefäße darüber hinaus wasserdicht. Diese  elegante Ware verwendete man vorwiegend bei Symposia (Banketten). Volterra war  eines der Hauptproduktionszentren, wo einige der ausgefallensten Kreationen geschaffen  wurden. 
Volterra; Glanztonware; 4.–3. Jh. v. Chr.; Volterra, Museo Etrusco Guarnacci
7 Etruskische Haarspirale 
      Dieser typische Frauenschmuck war  schon zur Villanova- Periode weit verbreitet. Einfache Varianten dieser Haarspiralen  fertigte man zumeist aus Bronze; mit ihnen wurden die Enden von Zöpfen fixiert.
      Bisenzio; Goldfiligran; Mitte 7. Jh. v. Chr.; Florenz, Museo Archeologico  Nazionale    
 8 Krater (Mischgefäß)
8 Krater (Mischgefäß) 
      Die sogenannte Glanztonware war auf der gesamten italienischen Halbinsel  verbreitet. Der dicke schwarze Überzug aus Glanzton bewirkte ein metallisches  Erscheinungsbild und machte die Gefäße darüber hinaus wasserdicht. Diese elegante  Ware verwendete man vorwiegend bei Symposia (Banketten). Volterra war eines der  Hauptproduktionszentren, wo einige der ausgefallensten Kreationen geschaffen  wurden. 
      Volterra; Glanztonware; 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.; Volterra, Museo Etrusco Guarnacci    
9 Villanova-Grab N1 von Ripaie
      Das Aschenbehältnis besteht aus einer doppelkonischen Urne mit Deckelgefäß. Die  Grabbeigaben Axt und Speer kennzeichnen den Verstorbenen nicht nur als Krieger,  sondern weisen wahrscheinlich auf seine herausragende soziale Stellung in der  vor-urbanen Gemeinschaft von Volterra hin. 
      Volterra, Nekropole von Le Ripaie; erste Hälfte 8. Jh. v. Chr.; Volterra, Museo  Etrusco Guarnacci 
      Alle Bilder ©Archäologisches Museum Frankfurt
Bild oben: Vier Goldfibeln. 
      Vetulonia; 7.–6. Jh. 
      v. Chr.; Florenz, Museo Archeologico Nazionale. 
          
        ©.Archäologisches Museum Frankfurt
Bild oben links: Fundort unbekannt; Terrakotta; letztes Viertel des 6. Jh. 
      v. Chr. 
      © Archäologisches Museum Frankfurt 
 7
7 8
 8
 9
 9
| Text: | Archäologisches Museum Frankfurt | 
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018