|  Reiterscheibe, Bronzefibel, Kriegergrab - einen Einblick 
                      in Leben und Kultur des frühen Mittelalters in Esslingen 
                      und Umgebung bietet die Ausstellung "Die Alamannen am Mittleren 
                      Neckar". Das Stadtmuseum Esslingen zeigt erstmals seit dem 
                      Umzug ins Gelbe Haus 1989 wieder wertvolle Stücke aus der 
                      vor- und frühgeschichtlichen Sammlung und zahlreiche Leihgaben 
                      aus anderen Museen.  Die 
                      aus Teilen unterschiedlicher germanischer Stammesgruppen 
                      hervorgegangenen Alamannen lösten im 3. Jahrhundert n. Chr. 
                      die Römer in der Besiedlung Südwestdeutschlands ab. Die 
                      Landschaft am Mittleren Neckar um Esslingen war im frühen 
                      Mittelalter ein bevorzugter Siedlungsraum. Für das 3. und 
                      4. Jahrhundert gibt es dafür nur wenig Belege, doch bereits 
                      im 5. Jahrhundert zeichnet sich eine erstaunliche Siedlungsdichte 
                      ab, die im Laufe des 6. und 7. Jahrhunderts weiter zunimmt. 
                      Insbesondere die Bestattungsplätze mit ihren Grabbeigaben 
                      geben eine Fülle von Informationen über das damalige Leben 
                      preis.
 Die Ausstellung stellt den Zeitraum vom 3. bis zum 8. Jahrhundert 
                      dar. Der Schwerpunkt liegt auf den Gräberfeldern in und 
                      um Esslingen, aber auch Bestattungsplätze aus dem heutigen 
                      Stadtgebiet von Stuttgart werden einbezogen. Zu den wichtigsten 
                      Funden zählt der 1933 entdeckte Friedhof von Sirnau (heute 
                      ein Stadtteil von Esslingen) mit 222 Gräbern vom 6. bis 
                      frühen 8. Jahrhundert. Die Grabbeigaben der vielen auffallend 
                      gut ausgestatteten Kriegergräber zeugen vom Wohlstand der 
                      Bevölkerung. Aufgrund seiner einzigartigen und wertvollen 
                      Grabbeigaben wird ein Krieger aus dem 5. Jahrhundert, dessen 
                      Begräbnisstätte auf dem Ailenberg bei Esslingen-Rüdern entdeckt 
                      wurde, in die Nähe von Königen gerückt.  Zu 
                      sehen sind Schmuck, Waffen, Trachtzubehör und Gebrauchsgegenstände, 
                      die nicht nur die Entwicklung bei Kleidung, Bewaffnung und 
                      Bestattungssitten der Alamannen zeigen, sondern auch die 
                      Gesellschaftsstruktur des frühen Mittelalters. Skelettreste 
                      geben Aufschluss über Krankheiten und Verletzungen. Schmieden 
                      wird ebenso über die Schulter geschaut wie Weberinnen, deren 
                      Stoffe sich selbst nach 1500 Jahren verschiedentlich als 
                      Reste erhalten haben. Den Übergang vom Heidentum zum Christentum 
                      bezeugen wertvolle Objekte mit heidnischen und christlichen 
                      Symbolen wie die Reiterscheibe von Oberesslingen oder ein 
                      außergewöhnliches Goldblattkreuz aus Sirnau. Eine Inszenierung 
                      veranschaulicht die Siedlungen, von denen selten Überreste 
                      entdeckt wurden, und ein Pferdeskelett verbildlicht außergewöhnliche 
                      Bestattungssitten.
 Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Begleitprogramm 
                      mit Führungen, Vorträgen und museumspädagogischen Aktionen 
                      für Kinder und Jugendliche angeboten. Ausführliche Informationen 
                      unter www.museen-esslingen.de.   Stadtmuseum im Gelben HausHafenmarkt 7
 73728 Esslingen am Neckar
 Telefon Verwaltung 0711/3512-3241
 Telefon Kasse 0711/3512-3227
 www.museen-esslingen.de
 info@museen-esslingen.de
 
 
  Öffnungszeiten des Stadtmuseums: Dienstag bis Samstag 14-18 Uhr
 Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr
 Montag geschlossen.
 
 Eintritt: 2,- €, ermäßigt 1,- €
 
 |