| Sarkophag des Bischofs AdelochDer Sarkophag aus heimischem Sandstein ist ein Werk des 
                      Meisters des Eschauer Kreuzgangs aus der Zeit um 1130. Bischof 
                      Adeloch selbst förderte im 9. Jahrhundert das hier 
                      bestehende Benediktinerkloster. Der Sarkophag ruht auf vier kleinen Löwen und greift 
                      auf der Vorderseite mit seinen 7 Arkaden ein Motiv des 9. 
                      Jahrhunderts wieder auf. Die Säulen der Arkaden tragen 
                      in den Zwickeln stehende Ädikulen. In den mittleren 
                      Feldern der kniende Bischof Adeloch (mit Stab) vor dem segnenden 
                      Christus und einem Engel. In den Außenfeldern links 
                      eine Nereide auf einem Fisch und rechts ein Faun mit einer 
                      Schlange in der Hand. Auf dem Deckel eine Inschrift des 16. Jahrhunderts: ADELOCHVS PRAESVL AD DEI LAVDES AMPLIFICANDAS HANC EDEM 
                      COLLAPSAM INSTAURAVIT DCCCXXX. (Bischof Adeloch stellte, 
                      um den Ruhm des Herrn zu mehren, diese zerfallene Kirche 
                      wieder her. 830)
 |