| Markgraf August Georg Simpert von Baden-Baden (1706 - 
                      1771)
   
                       
                        | 14. 
                          Januar 1706 | Geburt 
                          August Georgs als Sohn des Markgrafen Ludwig Wilhelm 
                          und der Markgräfin Sibylla Augusta. Taufe in der Hofkapelle. |   
                        | 31. 
                          März 1719 | Erste 
                          Tonsur als Voraussetzung für ein geistliches Amt. Das 
                          Leben des Prinzen ist geprägt vom Wunsch der Mutter 
                          Sibylla Augusta nach einem geistlichen Amt für ihren 
                          Sohn. August Georg wird zu einer geistlichen Karriere 
                          bestimmt, auch wenn sie nicht seinem Naturell entspricht. |   
                        | 1721 | Kanonikat 
                          in Köln, dann in Augsburg. |   
                        | 1726 | Studium 
                          in Siena. |   
                        | 1727 | Studium in Rom und Einführung in kuriale Kreise. |   
                        | 1730 | August 
                          Georg wird Dompropst in Augsburg. |    
                       
                        | 1733 | August 
                          Georg resigniert sein Amt als Dompropst in Augsburg. |   
                        | 1735 | Ehe 
                          nach päpstlichem Dispens mit Maria Victoria von Ahrenberg. 
                          Die Ehe bleibt kinderlos. |   
                        | 1761 | Regierungsantritt 
                          in Rastatt. Die zehnjährige Regierungszeit August Georgs 
                          ist vom Geist der Aufklärung und der Sorge um das Wohlergehen 
                          der Untertanen geprägt. So erlässt August Georg eine 
                          allgemeine Landschulordnung, errichtet Schulgebäude 
                          und Armenspitäler in Baden-Baden und Rastatt, lässt 
                          die gemeinen Straßen in besseren Stand setzen, richtet 
                          eine Waisenfürsorge und Witwenkasse ein. August Georg 
                          lässt außerdem das Hoftheater im südlichen Gartenflügel 
                          bauen und vollendet damit erst die Symmetrie der Schlossanlage. |   
                        | 1765 | Erbvertrag mit Karl Friedrich von Baden-Durlach. Dadurch 
                          wird die Glaubensfreiheit der katholischen Untertanen 
                          gesichert. |   
                        | 21. 
                          Oktober 1771 | August 
                          Georg stirbt an "Verkalkung". |   
                        |  | [SSG] |  |