| 31.3.12
               Führungen an den Originalschauplätzen
              der Geschichte Jubiläum 900 Jahre Haus Baden in den Staatlichen Schlösser
                und Gärten  900 Jahre Haus Baden – das ist das große historische
              Thema im Land im Jahr 2012. Wie das Herrschergeschlecht der Markgrafen
              von Baden-Baden und Baden-Durlach, wie die Großherzöge
              von Baden regierten, wie Herrscherfamilien lebten: Wo könnte
              man das besser mit allen Sinnen erleben als in den Burgen und Schlössern
              des Landes? Die Staatlichen Schlösser und Gärten präsentieren
              jetzt ihr Programm, von den eindrucksvollen Ruinen des Mittelalters
              wie Hohenbaden oder Yburg bis zu den grandiosen Schöpfungen
              der barocken Residenzen in Rastatt. Landesgeschichte erlebt man
              am besten an den Originalschauplätzen. Daher haben viele badische
              Burgen und Schlösser ihr Programm mit Führungen am Jahresmotto
              ausgerichtet. Die ersten Veranstaltungen starten im April. Als sich Hermann II. im Jahre 1112 den Titel „Markgraf von
              Baden“ gab, legte er damit den Grundstein für das heutige
              Land Baden. Er benannte sich nach der Burg Hohenbaden, die auf
              seinen Befehl auf einer Anhöhe in der Nähe der Siedlung
              Baden errichtet worden war. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts diente
              diese imposante Anlage den Markgrafen als Stammsitz – und
              nach wie vor ist sie, über dem heutigen Baden-Baden gelegen,
              ein eindrucksvoller Ort der badischen Geschichte. Auf die Authentizität
              der Schauplätze verweisen die Staatlichen Schlösser und
              Gärten und bieten besondere Führungen an den Orten an,
              an denen die Geschichte des badischen Herrscherhauses greifbar
              wird. Außer auf dem Alten Schloss Hohenbaden stehen Termine
              in den Burgruinen Yburg und Alteberstein auf dem Programm, im Botanischen
              Garten beim Karlsruher Schloss, in der Großherzoglichen Grabkapelle
              in Karlsruhe und in den Schlössern von Bruchsal, Rastatt,
              Mannheim und Schwetzingen.  In Kloster und Schloss Salem öffnet am 19. Mai die Sonderausstellung „Das
              Haus Baden am Bodensee“. Im mächtigen Zisterzienserkloster
              residierten nach der Auflösung der Klöster im 19. Jahrhundert
              die Markgrafen von Baden. An diese Zeit erinnern die Staatlichen
              Schlösser und Gärten mit der Salemer Ausstellung (zu
              sehen bis zum 7. Oktober 2012). |