In der 
                    Ausstellung ist eine Reihe von Nachbildungen mittelalterlicher 
                    Werkzeuge zu sehen. Die dazu gehörigen Arbeitstechniken können, 
                    wie gesagt, dort nur angedeutet werden. Deshalb versucht das 
                    Museum, mit Kursen das Wissen über das mittelalterliche Handwerk 
                    zu vertiefen. In den Workshops werden unter Anleitung einfache 
                    Gebrauchsgegenstände hergestellt. 
                    Kurs 1
                      Arbeiten an Schnitzbank und Wippdrehbank
                      Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
                      Wir werden eine Schweifsäge herstellen und dabei elementare 
                      Techniken wie Sägen, Spalten, Schnitzen, Drechseln und Bohren 
                      anwenden.
                      3 Abende, 11., 18., Juli und 1. August, jeweils 18- 20 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 6 Teilnehmer
                      Gebühr: 48 Euro
                    
Kurs 2
                      Schnitzen mit Ziehmesser und Handschnitzmesser
                      Kurs für Kinder (ab 5. Klasse)
                      An der Schnitzbank werden wir Teile eines Holzrechens herstellen 
                      und am fertigen Werkstück eine Verzierung einschnitzen.
                      2 Nachmittage, 3., 4. August, 14- 17 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 6 Teilnehmer
                      Gebühr: 40 Euro
                    
Kurse 3 und 4
                      Bohren wie im Mittelalter - Bau einer Dreule
                      Die Dreule ist ein Handbohrer mit Schwungrad, das in unserem 
                      Fall aus Zinn gegossen wird. Die Dreule wurde zum Bohren 
                      kleinerer Löcher verwendet.
                      Nach dem Zurichten des Holzes (Spalten) werden wir schnitzen, 
                      drechseln, bohren, sägen und Zinn gießen.
                    
Kurs 3 für Kinder (ab 5. Klasse) in Begleitung eines Elternteils
                      1 Nachmittag, 30. September, 14-17 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 6 Paare
                      Gebühr: 26 Euro pro Paar
                    
Kurs 4 für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
                      1 Abend, 30. September, 17-20 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 6 Teilnehmer
                      Gebühr: 26 Euro
                      
                      Kurse 5 und 6 
                      Herstellen einer Nadel aus Bein
                      In einer Zeit, als Metalle noch mühsam zu gewinnen und mit 
                      hohem Aufwand zu bearbeiten waren, bildeten Knochen und 
                      Horn Rohstoffe für feinere Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände.
                      In vorbereitete Knochen- oder Hornstreifen werden wir ein 
                      Öhr bohren und dann durch Schleifen auf Stein und Glätten 
                      mit Polierpaste eine Nähnadel herstellen.
                    
Kurs 5 für Kinder (ab 3. Klasse) in Begleitung eines Elternteils
                      1 Nachmittag, 23. September, 14-16 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 10 Paare
                      Gebühr: 20 Euro pro Paar
                    
Kurs 6 für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
                      1 Abend, 17. Oktober, 18-20 Uhr .Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 10 Teilnehmer
                      Gebühr: 20 Euro
                    
Kurs7
                      Einführung in die Nadelbindung
                      Im Mittelalter war Stricken kaum bekannt. Zur Erzeugung 
                      textiler Flächen zum Beispiel für Mützen oder Strümpfe war 
                      die Nadelbindung weit verbreitet. Mittels einer kräftigen 
                      Nadel, in deren Öhr ein Faden eingefädelt ist, wird in der 
                      Hand durch Schlingenlegen und Durchstechen eine Fläche erzeugt. 
                      Es werden Grundtechniken wie Aufnehmen, Rundarbeiten, Zu- 
                      und Abnehmen vermittelt und geübt.
                      Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
                      Tagesseminar, 14. Oktober, 10-17 Uhr
                      Leitung: Bernhard Dankbar 
                      maximal 10 Teilnehmer
                      Gebühr: 40 Euro 
                    
Kurs 8
                      Einführung in das Spinnen mit der Spindel
                      Die Spindel war das Spinngerät des Mittelalters. Mit ihr 
                      wurden feinste Garne erzeugt. Wir werden das Spinnen von 
                      Wollfäden lernen, bei Interesse auch andere Faserstoffe 
                      ausprobieren. Die Entwicklung der Spinnerei wird an einzelnen 
                      Beispielen exemplarisch dargestellt.
                      2 Abende, 26. September, 10. Oktober, 20 - 22 Uhr
                      Leitung: Hermann Rieth
                      maximal 12 Teilnehmer
                      Gebühr: 22 Euro
                    
Kurs 9
                      Nähen mit der Nadel
                      Für gröbere Näharbeiten waren Nadeln aus Holz, Hörn oder 
                      Knochen in Gebrauch. Wir nähen eine Gürteltasche aus Stoff.
                      Kurs für Schulkinder in Begleitung eines Elternteils 2 Vormittage, 
                      30., 31. Oktober, 10 - 12 Uhr; Leitung: Hermann Rieth maximal 
                      12 Paare Gebühr: 22 Euro pro Paar
                    
Feierabend 
                      Kurs 10
                      Nach langer, harter Arbeit folgt die Entspannung bei Essen 
                      und Trinken, Musik und Tanz, Erzählen und Zuhören. Unser 
                      Feierabend ist vor allem für die Arbeiter in den Kursen 
                      gedacht, aber einzelne Gäste sind willkommen. Wir werden 
                      uns bei allen Aktivitäten an mittelalterlichen Gepflogenheiten 
                      orientieren.
                      1 Abend, 1. November, 17-20 Uhr
                      Eintritt: 12 Euro (Eintritt, Essen, 1 Getränk)
                      Die Angebote sind auch zu anderen Terminen für geschlossene 
                      Gruppen möglich (zum Beispiel Geburtstage, Vereine etc.).
                    
Alle Kurse sind thematisch in sich abgeschlossen und einzeln 
                      zu belegen, können aber nacheinander besucht werden, weil 
                      sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse für Erwachsene 
                      sind auch zur Fortbildung oder Vorbereitung für Eltern, 
                      Lehrer und Erzieher in der Kinder- und Jugendarbeit geeignet.
                      In der Kursgebühr sind die Materialkosten inbegriffen. Veranstaltungsort 
                      ist das Hällisch-Fränkische Museum.
                      Anmeldung:
                      Bitte melden Sie sich schriftlich mit Angabe von Name, Adresse, 
                      Telefon und gewünschtem Kurs an im 
                      Hällisch-Fränkischen Museum, Keckenhof,
                      74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/751.289,
                      und überweisen Sie gleichzeitig die Kursgebühr an H. Rieth 
                      (Konto Nr. 440 110 009 bei der VR Bank Schwäbisch Hall, 
                      BLZ 622 901 10) unter Angabe des Verwendungszwecks (HFM 
                      Kurs Nr. ...).
                      Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
                      Sollten Sie ihre Teilnahme bis eine Woche vor Kursbeginn 
                      wieder absagen müssen, können wir die Hälfte der Kursgebühr 
                      erstatten.