| Wasserkunst und Götterreigen300 Jahre Schlossgarten Weikersheim - Jubiläumsprogramm 2008 300 
                Jahre ist der erste Spatenstich nun her, mit dem die Anlage des 
                Weikersheimer Schlossgartens begann. Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim 
                ließ seinen Lustgarten von 1708 an in den typischen Formen des 
                Hochbarock gestalten und auch nach so langer Zeit hat dieser nichts 
                von seinem einzigartigen Charme verloren. Im Jubiläumsjahr 2008 bietet Schloss Weikersheim ein umfangreiches 
                und vielfältiges Veranstaltungsprogramm, dessen Auftakt die Frühjahrsblüte 
                der Tulpen, Narzissen und Krokusse bildet.
 Allem voran sei die neue Dauerausstellung "Wasserkunst und 
                Götterreigen" genannt, die der Entstehungsgeschichte, Umgestaltung 
                und Wiederherstellung der barocken Grundordnung des Weikersheimer 
                Gartens gewidmet ist. Auch heute noch laden die Brunnen und Wasserbassins 
                zum Verweilen ein. Den größten und prächtigsten Brunnen im Zentrum 
                des Gartens bekrönt Herkules in dramatischem Kampf mit dem Drachen 
                Ladon. Das große Spiegelbassin leitet zum prächtigen Orangeriegebäude 
                über, das den Garten architektonisch schließt. Das umfangreiche 
                mythologische Figurenprogramm ist ein besonders anschaulicher 
                Bestandteil des Lustgartens. Dieser "Götterreigen" ist heute noch 
                beinahe vollständig erhalten und kann in diesem Umfang und in 
                seiner Gestaltung als einmalig in Deutschland bezeichnet werden. 
                Neben der Personifizierung der Jahreszeiten, der Elemente, der 
                Planeten und antiker Gottheiten findet sich auch das Hofpersonal 
                in Zwergengestalt, das von der Balustrade des Schlossgrabens aus 
                dem Treiben der Götter zuschaut. 
               Der Miniaturhofstaat wird Sie im Jubiläumsjahr durch die 
                Gartensaison begleiten. Jeden Monat ist ein anderer Zwerg an der 
                Reihe und führt in das jeweilige Monatsthema mit seinem besonderen 
                Veranstaltungsangebot ein. So steht z.B. der Monat Mai ganz im 
                Zeichen der Rose, der September widmet sich dem Thema Kaffee, 
                von der Kaffeepflanze bis hin zum allseits beliebten Wachmacher. 
                Im Oktober steht die Weinernte auf dem Programm. Neben wechselnden 
                Ausstellungen werden die Monatsthemen für die Besucher auch kulinarisch 
                erlebbar. Lassen Sie sich überraschen! 
               Das erlebnisreiche Sonderführungsprogramm, das schon seit 
                vielen Jahren die Geschichte von Schloss und Garten hautnah erleben 
                lässt, widmet sich 2008 in besonderer Weise interessanten Gartenthemen 
                wie z. B. der Wasserkunst, bei der die bezaubernden Brunnen und 
                Bassins genauer unter die Lupe genommen werden. Auch die Kostümführungen 
                bieten Neues. Neben Graf Carl Ludwig plaudert auch Hofdame Fräulein 
                von Ilten aus dem Nähkästchen und erzählt Spannendes aus dem Alltagsleben 
                bei Hofe. Neben den Sonderführungen sind auch die beliebten Workshops 
                und Ferienprojekte für Groß und Klein wieder im Programm vertreten. 
               
               Neben der neu eingerichteten Gartenausstellung vermitteln zahlreiche 
                Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Gartenthemen einen 
                Eindruck von der Pflanzenvielfalt im Weikersheimer Gartenreich. 
                Dabei wird der vielseitige und symbolträchtige Granatapfel unter 
                die Lupe genommen, historische Obst- und Gemüsesorten untersucht, 
                die Muntermacher aus den Tropen - Kaffee, Tee und Kakao - thematisiert 
                und Gartenfotografien aus Weikersheimer Privatbesitz ausgestellt. 
                Ein gartenbezogenes Projekt des Weikersheimer Gymnasiums rundet 
                den Ausstellungsreigen ab. 
               Wer sich für vertiefende Informationen und Details zum Weikersheimer 
                Schlossgarten interessiert, dem sei der Besuch der monatlich stattfindenden 
                Vorträge empfohlen, die die Besonderheiten des Schlossgartens 
                veranschaulichen. Zum Abschluss eines jeden Vortrags werden die 
                Zuhörer mit kleinen Köstlichkeiten in Blumen- und Blätterform 
                - unsere "Weikersheimer Schlossgarten-Knabberle" - und einem Glas 
                Hohenloher Wein verwöhnt. Solch geistigen und kulinarischen Genuss 
                runden im Anschluss Konzerte von Ensembles aus der Region und 
                der Musikakademie Schloss Weikersheim ab. Die Konzerte können 
                natürlich auch unabhängig von den Vorträgen besucht werden. Ein 
                Besuch im Schloss Weikersheim verspricht an diesen Tagen ein unvergessliches 
                Erlebnis zu werden.
               Ein ganzer Strauß erlebnisreicher Sonderveranstaltungen 
                bietet Gelegenheit zu weiteren Besuchen im Schlossgarten. Unter 
                dem Titel "Rosenduft und Farbenzauber" gibt es am 24. und 25.05. 
                farbenfrohe und duftende Besonderheiten rund um die Königin der 
                Blumen zu entdecken. Am 06.09., dem Tag der Astronomie, wird ein 
                Ausflug in ferne Galaxien angeboten, der für Jung und Alt Wissenswertes 
                über Planeten, Kometen und Sternschnuppen bereithält. Im Herbst 
                heißt es dann "in vino veritas"! Am 25. und 26.10. steht Kulinarisches 
                und Köstliches rund um den Saft der Götter auf dem Genussprogramm.
               |