| Die  Ausstellung mit dem Titel „Ernst von Bayern,
                      ein Lütticher Fürstbischof im modernen Europa“ dokumentiert
                      die Persönlichkeit und die Welt von Ernst von Bayern,
                      aufgeklärter und kosmopolitischer Fürstbischof
                      und brillanter Mathematiker, den nicht nur die Alchemie,
                      Astronomie, die bildenden Künste und die Literatur
                      begeisterten, sondern auch die Entdeckungen seiner Zeit:
                    das Ende der Renaissance.  Mehr als 350 Gemälde, Möbelstücke und Manuskripte
                      aus Lütticher Museumssammlungen sowie großen öffentlichen
                      und privaten belgischen und ausländischen (hauptsächlich
                      deutschen) Sammlungen werden mittels der zeitgenössischen
                      Inszenierung des bildenden Künstlers Ronald Dagonier
                      auf lebendige Weise dargeboten. Die 3D-Bilder und -Animationen lassen diese berühmte
                      Persönlichkeit anhand historischer Ereignisse und
                      der großen wissenschaftlichen Entdeckungen einer
                      fruchtbaren Epoche wieder lebendig werden. Eine Epoche,
                      die die Neuzeit einläutet : manieristische Kunst, Übergang
                      von der Alchemie zu den modernen Wissenschaften, Aufkommen
                      der Astronomie und neuer Technologien, Entwicklung der
                      Kohleindustrie, der Medizin oder die Begeisterung für
                      das Bäderwesen……  Verantwortlich für diese Ausstellung ist das Kommissariat
                      von Robert Halleux, Professor (Historiker) und Mitglied
                      der Königlichen Belgischen Akademie und der Akademie
                      der Inschriften und Literatur des Instituts von Frankreich. Die vom Fremdenverkehrsamt der Region Lüttich, Spa
                      und Stavelot- Malmedy angebotene touristische Rundfahrt „Auf
                      den Spuren von Ernst von Bayern“ rundet die Ausstellung
                      mit einer Entdeckungsfahrt durch das ehemalige Fürstentum
                    Stavelot-Malmedy ab.  Portrait Ernst von Bayerns, Schlösser Augustusburg,
                    Falkenlust und Brühl, Welterbe der UNESCO                    © 
                    H. Gummersbach
  Hans Werl: Portrait Ernst von Bayerns. Öl auf Holz. Bayerische
                      Staatsgemäldesammlungen
 München, Alte Pinakothek, Inv.- Nr. 2467. Foto
 Bayer & Mitko                    – 
                  ARTHOTHEK.
  Evangeliar des  Quercentius. Robert Vanden
                     Putte, Thomas: Saint-
                  Trond, 1532 -1609, Sammlung Grand Curtius.
  Christus bei Martha und Maria, Joos                    Goeimere
                    (Courtrai 1574-Amsterdam 1611) oderf einem seiner Schüler
                    zugeschrieben.  Musée de
                    la gourmandise, Hermalle-sous-Huy.
   Stereoskopisches Astrolabium mit Aufhänge-Ring,  Lambert
                    Damery zugeschrieben (recto), Messing, graviert. 
                  Musée de la Vie Walllone © V. Haneuse
 |