| 
 | |||
| Baden-Württemberg | |||
| Landesarchiv Baden-Württemberg mit den Abteilungen: | |||
| Generallandesarchiv 
        Karlsruhe | sammelt 
        Akten und amtlichen Schriftverkehr des ehemaligen Landes Baden und ist 
        heute zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden und 
        Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und die dort angesiedelten regionalen 
        Bundesbehörden. | ||
| Stuttgart | sammelt 
        Akten und amtlichen Schriftverkehr des ehemaligen Landes Württemberg 
        und ist heute Ministerialarchiv des Landes Baden-Württemberg | ||
| Sigmaringen | Altbestand 
        der hohenzollerischen Fürstentümer , heute zuständig für 
        den Regierungsbezirk Tübingen | ||
| Ludwigsburg | zuständig 
        für den Regierungsbezirk Stuttgart und die dort ansässigen Landesbehörden, 
        Gerichte und regionalen Bundesbehörden | ||
| Hohenlohe-Zentralarchiv 
        Neuenstein | Überlieferung 
        der Grafen und Fürsten von Hohenlohe. Privatarchiv der Linien des 
        Hauses Hohenlohe, betreut vom Staatsarchiv Ludwigsburg | ||
| Freiburg | schriftliche 
        Überlieferung der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk 
        Freiburg ab 1806 sowie die Bestände der Zentralbehörden des 
        Landes (Süd-) Baden aus der Zeit 1945-1952, Archivalien regionaler 
        mittlerer und unterer Reichs- und Bundesbehörden | ||
| Wertheim | Seit 
        1978 Standort der Löwensteinschen Archive, seit 1988  Archivverbund 
        Main-Tauber für den Main-Tauber-Kreis, die Stadt Wertheim und das 
        Land Baden-Württemberg, auch für andere Städte und Gemeinden 
        der Region | ||
|  | |||
| Kommunale Archive | Die 
        Aufage der Kommunalen Archive ist zum einen die Verwahrung des amtlichen 
        Schriftguts aus abgeschlossenen Verwaltungsvorgängen, zum anderen 
        die historische Dokumentation zu Themen der Stadtgeschichte. Die Online-Präsenz 
        umfasst meist eine Übersicht über die Bestände (Ü) 
        und die Nutzungsmöglichkeiten (N) sowie ein Verzeichnis der Publikationen 
        (P). | ||
| Stadtarchiv Mannheim | N, 
        P, FAQ zur Stadtgeschichte | ||
| Stadtarchiv Karlsruhe | Ü, N, P, kurzer Abriss der Stadtgeschichte und Objekt des Monats | ||
| Stadtarchiv Stuttgart | Ü,N,P, 
        kurzer Abriss der Stadtgeschichte | ||
| Stadtarchiv Tübingen | Ü, N, Vorstellung von Neuzugängen Neu im Stadtarchiv, Bibliothek des Stadtarchivs mit Online-Zugang | ||
| top | |||
| Rheinland-Pfalz | |||
| Landesarchivverwaltung mit Zweigstellen in | |||
| Speyer | zuständig 
        für die Herrschaften des ehemaligen bayerischen Rheinpfalz sowie 
        die mittleren und unteren Landesbehörden im ehemaligen Regierungsbezirk 
        Rheinhessen-Pfalz | ||
| Koblenz | Zuständig 
        für die obersten und oberen Landesbehörden des Landes Rheinland-Pfalz, 
        unabhängig von deren Sitz, und alle Mittel- und Unterbehörden 
        des Landes und des Bundes sowie alle kommunalen und sonstigen öffentlichen 
        Dienststellen, die ihren Sitz in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz 
        und Trier haben, soweit sie keine eigenen Archive unterhalten; ebenso 
        Archivalien der früher in diesem Bereich bestehenden Staaten, Länder 
        und Institutionen. | ||
| top | |||
| Bayern | |||
| Staatsarchive 
        in Bayern (Liste) | In 
        den Staatlichen Archiven Bayerns werden Unterlagen (z.B. Urkunden, Akten, 
        Karten und Pläne) der Verwaltung des Freistaates Bayern und seiner 
        Vorgänger vom Aufkommen der Schriftlichkeit in der Verwaltung (älteste 
        Urkunde aus dem Jahre 777) bis heute verwahrt. Die Benützung erfolgt 
        in den Lesesälen der neun bayerischen Staatsarchive | ||
| top | |||
| Hessen | |||
| Staatsarchive in Hessen | Die 
        drei Staatsarchive des Landes Hessen (Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 
        und die Staatsarchive in Darmstadt und Marburg sind jeweils für ihre 
        bestimmte Region zuständig, Das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden fungiert 
        darüber hinaus als Zentralarchiv für die hessischen Ministerien 
        sowie für alle Behörden, Gerichte und Einrichtungen mit Zuständigkeit 
        für das gesamte Land. | ||
| top | |||
| allgemein | |||
| Staatliche 
        Archivschule Marburg | Übersicht 
        über die deutschen 
        Archive (Bundes- und Landesarchive) sowie über Ausbildungsmöglichkeiten 
        im Archivberuf und weiteren 
        Links zu Archiven | ||
| top | |||
   
  
  Zurück: 
  Links
  - Geschichte -
  Startseite
  Impressum
  © Chr. Bühler 2003