|  Das Internet-Geschichtsbuch | 
     
      | 
 | 
     
      |  | 
           
            | Die 
                Nachkriegsordnung in Europa und der Kalte Krieg |  
 
 | 
     
      | 
           
            | 1. 
                TeilDie 
                Nachkriegsordnung in Europa und der Kalte Krieg
 |  | 
           
            |  Die Koalition 
                der Alliierten, die allein in der gemeinsamen Gegnerschaft gegen 
                das nationalsozialistische Deutschland bestand und in der vor 
                allem Großbritannien eine auf Kooperation angelegte Möglichkeit 
                sah, das Nachkriegseuropa zu regieren, hielt nur bis zum Ende 
                des Krieges. Die tiefen Gegensätze zwischen Churchill und Stalin, 
                dann auch zwischen Truman und Stalin, brachen zunächst an grundlegend 
                unterschiedlichen Auffassungen über Polen auf. Angesichts der 
                Sowjetisierung des östlichen Mitteleuropa und der Eigenmächigkeiten 
                Stalins in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands schwenkte 
                die britische und die amerikanische Politik von der Kooperation 
                zur Konfrontation über. In der sicheren Einsicht, dass nur ein stabiles Westeuropa die 
                Gewähr für eine ruhige politische Entwicklung bot, gingen die 
                USA dazu über, wesentliche Beiträge zum wirtschaftlichen Wiederaufbau 
                zu leisten. Davon profitierten auch die westlichen Bestzungszonen 
                in Deutschland.
 |  | 
     
      | 
           
            | 2. Teil:Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges
 |  | 
           
            |  Die globale 
                Auseinandersetzung zwischen der kapitalistisch-freiheitlichen 
                und der kommunistischen Welt wurde vor allem auf der ideologisch-propagandistischen 
                Seite geführt, während bewaffnete Konflikte im Bewusstsein der 
                unabsehbaren Konsequenzen klein gehalten wurden. Der Korea-Krieg 
                als der erste bewaffnete Konflikt blieb daher, bis auf den Vietnamkrieg 
                der USA, auch der letzte. In der Berlin-Krise 1958 - 1961 und in der Kuba-Krise 1962 ließen 
                die Großmächte ihre Muskeln spielen, ohne allerdings das Gleichgewicht 
                durch unüberlegte Aktionen zu stören.
 |  | 
    
      | 
           
            | Musterlösungen 
                für Klausuren |  | 
           
            | Gesamtpaket 
              2 Texte "Nachkriegsordnung und Kalter Krieg" plus Klausurthemen Bestell-Nr. 9045      € 5,50
 |  | 
     
      |  |  | 
     
      |  |  | 
     
      | 
 | 
     
      | - Impressum - | © Ch. Bühler IV/2006 | 
     
      |  Zurück zur Startseite 
          buehler-hd.de 
       |