| Fachspezifische Methoden in Gemeinschaftskunde | |||
| Am Beispiel des Realschul-Plans Sinngemäß auf gymnasiale Bildungsstandards zu übertragen | |||
| Inhalt (UE) | Fachspez. Bildungsstandards | Fachspez. Methoden | Bem. | 
| Klasse 6 | |||
| Orientieren Partizipation | Beschaffen und Verarbeiten 
      von Informationen: Recherche in Bibliothek Fallbeispiele auswerten (Abstraktionsvermögen) Besuch im Rathaus, evtl. Jugendgemeinderat bzw. virtuelle Jugendgemeinderatssitzung Befragungen: Fragebogen entwerfen (Fragen stellen), Rathaus- bzw. Bürgerbüro-Rallye | ||
| Orientieren demokratisches Handeln Argumentation | Rollenspiele Methoden der Streitschlichtung | enger Bezug zum Fach 
      Deutsch: Gesprächsverhal-ten, Argumentieren (Mitwirkung von Sozialpäda-gogen) | |
| Klasse 8 | |||
| Massenmedien | empirische Feststellung Methode: Umfrage zu Medienkonsum (Me-diennutzungsfragebo-gen) Problematisierung Vergleich Boulevardpres-se - Regenbogenpresse - Tagespresse: Titelseiten vergleichen und analysie-ren -> Zeitungsprojekt Erschließung exemplarischer Thematik durch Arbeitsaufträge und Leitfragen manipulative Wir-kung von Werbefernsehen und Vorabendprogrammen (Kleidung, Verhal-ten, Schminken, Sprache) thematisieren Fragebogen zur Mediennutzung und zur Beeinflussbarkeit (Markenklamotten) | Fächerübergreifend: Umfrage zum Freizeitverhalten M 7 Kl. 10: Rollenverhalten und Rollenklischees | |
| Mediennutzung | Informationen recherchieren: Kinofilme, Landheimaufenthalt, Öffentl. Nahverkehr Sportereignisse, Vereinsereignisse | Fachübergreifend: Material für Referate recherchieren (D, G....) | |
| Rechtsstaat | Exemplarisches Verfahren: 
      Fallbeispiele Lerngang Polizei Gerichtstermin ? Recherche bei Institutionen und Verbänden | ||
| Markt | Absprache mit Arbeitslehre noch erforderlich | ||
| - Präsentieren | Fächerübergreifend: Präsentieren | ||
| Klasse 10 | |||
| Wirtschaftl. Handlungsfelder | Absprache mit Arbeitslehre noch erforderlich | ||
| Globalisierung | ebenso | ||
| Leben in demokratischen Gemeinschaften | Arbeitsgruppenteilige 
      Erarbeitung der Grundla-gen Rollenspiel zur Dar-stellung der gegenseitigen Vernetzung und der Inter-essenskonflikte Webquest und Freiarbeit der Schüler zur Darstellung ihrer Rolle: -Wandzeitung oder Collage zu Grundthemen (EU, Möglichkeiten des politischen Engagements, Bundeswehr) - Podiums-diskussion von Schülern für Schü-ler Expertenbefragung (Gemeinderat, Landtags- und Bundestagsabgeord-neter, Bundeswehroffi-zier) | Vorlaufzeit für selbständige 
      Informationsrecherche beachten Evtl. Integration von Punkt 4 und Punkt 5 | |
| Selbständige Anwendung.... | Methoden für 5 in 4 exemplarisch einüben | ||
| Friedens- und Zukunftssicherung | Recherche in digitalisierten 
      Zeitungsarchiven Sammlung von Zeitungsausschnitten für Präsentation Präsentation: Konfliktherde | Lerngang Bundeswehr, 
      Anfrage Jugendoffizier zwecks Truppenbesuch bzw. Expertenbefragung im Klassenzimmer Zivildienstvertreter | |
|  | |||
| Diese Zusammenstellung ist das Ergebnis einer Arbeitssitzung beim Pädagogischen Tag an der IGMH und berücksichtigt insbesondere beider Verzahnung mit dem schulspezifischen Fach Arbeitslehre/Wirtschaft die Besonderheiten an der IGMH | |||